Website
Aktuelles
Mittwoch, 08.06.2022

Universität

Afrika in Lübeck

Preisausschreiben: Beiträge von Studierenden gesucht

Im April ging die Internetplattform www.afrika-in-luebeck.de der LÜBECKER MUSEEN live. Auf dieser Seite zeigen die Museen und Interessierte die historischen und die heutigen Verbindungen zwischen Lübeck und dem afrikanischen Kontinent. Neben einem interaktiven Stadtplan mit Orten der gemeinsamen Geschichte und Gegenwart sowie einem Diskussionsforum rund um den aktuellen Afrika-Ausstellungszyklus in den Museen bietet die Plattform die Möglichkeit, eigene Beiträge in Form von Bildern, Texten, Audio- oder Videodateien zu veröffentlichen.

Die Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck hat Preise für die besten Beiträge von Schüler*innen und Studierenden der Lübecker Schulen und Hochschulen ausgeschrieben.

In der Kategorie der Schüler*innen ist der Hauptgewinn mit einem Preisgeld von 500 Euro dotiert, der zweite mit 300 Euro und der dritte Platz mit 200 Euro.

Für Studierende werden in einer separaten Kategorie Preisgelder in derselben Höhe angeboten.

Die Beiträge müssen bis zum 14. August 2022 auf der Plattform hochgeladen werden. Dafür ist zuvor eine Registrierung notwendig. Die Preisverleihung erfolgt dann im Rahmen der Museumsnacht am 27. August 2022.

Neben Beiträgen von Einzelpersonen können sich auch Gruppen von Studierenden oder ganze Schulklassen an dem Projekt beteiligen. Diese Beiträge könnten z.B. kirchliche oder schulische Partnerschaften zwischen Afrika und Lübeck zum Thema haben. Ebenso können sie eigene Recherchen zu der gemeinsamen Geschichte abbilden, sich mit afrikanischen Objekten in unseren Ausstellungen auseinandersetzen, oder in künstlerischer bzw. musikalischer Weise an die Lübecker Kolonialvergangenheit erinnern.

Besonders ermutigen möchten die Initiatoren zur Einreichung persönlicher Beiträge von Schüler*innen und Studierenden mit afrikanischem Migrationshintergrund. Hierbei ist es egal, ob sich z.B. um erst kürzlich aus Eritrea Geflüchtete oder eine Familie ehemaliger tunesischer Gastarbeiter*innen handelt, die bereits in dritter Generation in Lübeck lebt. Wir möchten an ihren persönlichen Erlebnissen und denen ihrer Familie teilhaben, mehr erfahren über ihre Wege in unsere Stadt, ihre ersten Eindrücke von Lübeck, ihre persönlichen Lieblingsorte, die Höhen und Tiefen des Zusammenlebens bis hin zu aktuellen Erfahrungen von Diskriminierung.

Allen Interessierten werden zwei Termine für einen Workshop zur Einführung angeboten: am 2. Juni oder am 7. Juni, jeweils von 15 bis 17 Uhr, im St. Annen Museum. Es gibt auch eine individuelle Beratung bei der Entwicklung von Ideen. Kontaktieren Sie hierzu einfach das Team der Völkerkundesammlung unter vks@luebeck.de