Website
Universitätslehrpreis

Ausschreibung des Universitätslehrpreises 2025 und der Walter-Dosch-Nachwuchslehrpreise 2025

Mit dem Universitätslehrpreis und den Walter-Dosch-Nachwuchslehrpreisen zeichnet die Universität besonders herausragende Lehrveranstaltungen aus. Die Auszeichnungen sollen die besondere Bedeutung der Hochschullehre unter anderem auch für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Gleichzeitig soll die Qualität der Lehre aller Lehrenden als ein zentrales Gütekriterium etabliert und als strategisches Ziel des Qualitätsmanagements der Hochschule profiliert werden.

Universitätslehrpreis 2025

Die Universität zu Lübeck hat erstmalig 2016 einen Universitätslehrpreis verliehen. Dieser universitätsweite, mit 3000 € dotierte Preis wurde bis 2023 jährlich unter einem anderen Jahresmotto ausgelobt. Seit 2024 wird der Preis ohne ein bestimmtes Motto ausgeschrieben, um alle Lehrenden gleichermaßen anzusprechen. Der Lehrpreis ist überfachlich und interdisziplinär ausgerichtet.

Walter-Dosch-Nachwuchslehrpreise 2025

Seit 2022 werden die Nachwuchslehrpreise der Sektionen Informatik/Technik, Naturwissenschaften und Medizin gemeinsam mit dem Universitätslehrpreis ausgelobt. Mit diesen drei Preisen werden explizit Nachwuchslehrende für herausragende Lehre ausgezeichnet. Bedingung hierfür ist, dass die Nachwuchslehrenden eine hervorragende Lehrveranstaltung gehalten, keine unbefristete professorale Dauerstelle haben und den Nachwuchslehrpreis nicht bereits erhalten haben. Die Preise sind in Gedenken an Prof. Dr. Walter Dosch benannt und werden am Tag der Lehre, 14.11.2025 vergeben.

Was wird ausgezeichnet

Gesucht werden Beispiele für Lehrveranstaltungen mit überzeugenden Konzepten und lernmotivierenden Lehr-Lernarrangements, die Studierende für Forschung begeistern. Dazu zählen Formate, die methodisch und didaktisch so gestaltet sind, dass sie die Lernenden unterstützen, sowohl die Vielzahl an Lerninhalten als auch unterschiedliche Lernaufgaben optimal zu bewältigen. Das kann auf unterschiedliche Art und Weise geschehen, sowohl online als auch in Präsenz oder Mischformen und mit ganz unterschiedlichen Methoden und Tools, z.B. durch Aktivierung und Einbindung der Studierenden mit Quiz, Peer-Feedback, kurzen Videos oder anderen (digitalen) Tools.

Vorschläge und Eigenbewerbungen

Alle Hochschulangehörigen sind aufgerufen, Lehrveranstaltungen aus dem WiSe 2024/25 und/oder dem SoSe 2025 vorzuschlagen. Das bedeutet konkret:

  • Lehrende aller Sektionen und Einrichtungen sind aufgerufen, sich mit ihrer Veranstaltung für die Lehrpreise zu bewerben.
  • Lehrende sind aufgerufen, Lehrveranstaltungen von Kolleginnen und Kollegen vorzuschlagen.
  • Studierende sind aufgerufen, Lehrveranstaltungen für die Lehrpreise vorschlagen.

Alle vorgeschlagenen Lehrveranstaltungen müssen knapp und aussagekräftig (1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen) dargestellt werden. Deadline für die Einreichung der Vorschläge ist Samstag, 31. Mai 2025.

Die Einreichung von Vorschlägen erfolgt über einen Kurs im Moodle. Melden Sie sich mit Ihren IDM-Zugangsdaten am Moodle an und betreten Sie den verlinkten Kurs über die Selbsteinschreibung. Im Kurs finden Sie alle weiteren Informationen zum Einreichen von Vorschlägen.

Vorschlag für die Lehrpreise einreichen

Schreiben Sie den Vorschlag aus Ihrer jeweiligen Perspektive (Lehrende, Studierende, Sonstige) und gehen Sie dabei insbesondere auf die folgenden Aspekte der Lehrveranstaltung ein:

  • Welches didaktische Konzept verfolgt die Lehrveranstaltung?
  • Was ist das Besondere dieses Konzepts?
  • Wie hat die Umsetzung des Konzepts funktioniert?

Jury und Verfahren

Die Jury besteht aus internen Expert*innen und studentischen Vertreter*innen, orientiert sich an einem Kriterienkatalog (siehe Anlage) und ist frei in ihrer Entscheidung. Die Jury sichtet die Vorschläge und nominiert Vorschläge mit mindestens zwei positiven Voten. Die Nominierten werden aufgefordert bis spätestens 31. Juli 2025 ein Exposé (1.500 Wörter, etwa 4–5 Seiten) einzureichen. Das Exposé (typischerweise als Text, andere Formate wie Videos oder Poster sind aber auch möglich) soll der Jury ein umfassendes Bild der Lehrveranstaltung liefern. Mit dem Exposé sollen Evaluations- und Befragungsergebnisse, sowie ggf. weitere geeigneten Dokumente (z. B. in der Veranstaltung erarbeitete Veröffentlichungen, Reader, Filme, Programme, etc.) eingereicht werden. Basierend auf den Exposés wählt die Jury die preiswürdigen Lehrveranstaltungen aus: eine Lehrveranstaltung für den Universitätslehrpreis und je eine Lehrveranstaltung pro Sektion für die Nachwuchslehrpreise.

Kriterien der Bewertung

Ausgezeichnet werden herausragende und innovative Leistungen in Lehre, Prüfung, Beratung und Betreuung an der Universität Lübeck, insbesondere Entwicklung, Implementierung und Durchführung curricularer Elemente (Module, Lehrveranstaltungen), Entwicklung und erfolgreicher Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien, Entwicklung und Implementierung innovativer Prüfungsmethoden, Entwicklung und Umsetzung neuartiger Beratungs- und Betreuungskonzepte für Studieninteressierte und Studierende, sonstige Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre (zum Beispiel in der Qualitätssicherung).

Die Jury ist frei in ihrer Entscheidung und wird die folgenden Kriterien zugrunde legen:

  • Didaktisches Konzept der Veranstaltung & Inhalte
    • Die Gesamtkonzeption der Lehrveranstaltung ist nachvollziehbar.
    • Die Lernziele sind klar benannt.
  • Reflexion der Lehrendenrolle
    • Die Lehrendenrolle wird reflektiert und passt zum Gesamtkonzept der Veranstaltung.
  • Methodik
    • Die in der Lehrveranstaltung verwendeten Methoden werden beschrieben und sind den Lernzielen und Inhalten angemessen.
  • Medieneinsatz
    • Die verwendeten Medien werden beschrieben und sinnvoll zur Förderung studentischen Lernens und der Erreichung der Lernziele eingesetzt.
  • Prüfung
    • Die Prüfung prüft zu lernende Inhalte in angemessener Form.
    • Das Prüfungsformat ist sinnvoll mit Lernzielen und Lernaktivitäten im Sinne des Constructive Alignment verknüpft.
  • Praxisbezug
    • Ein Praxis-/Anwendungsbezug wurde hergestellt.
    • Ggf. wurde ein Produkt erstellt.
  • Interkulturalität/Vielfalt
    • Es werden Themen und soziale Prozesse der akademischen und/oder gesellschaftlichen Vielfalt jenseits des Veranstaltungskerns behandelt.
    • Die Veranstaltung geht durch inhaltliche Aspekte/Methoden auf die Vielfältigkeit von Studierenden aktiv ein.
    • Die Verständigung/Kommunikation bezieht alle Studierenden mit ein.
  • Der Kompetenzerwerb der Studierenden wird in der Veranstaltung aktiv unterstützt
    • Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Handlungskompetenz
  • Studierendenberatung
    • Beratungs-/Betreuungskonzepte werden beschrieben und dienen der Unterstützung studentischen Lernens.
  • Studentische Evaluation
    • Die Studierenden bewerten die Veranstaltung gut hinsichtlich ihres eigenen Lernerfolgs.

Vorschlag einreichen

Die Einreichung von Vorschlägen erfolgt über einen Kurs im Moodle. Melden Sie sich mit Ihren IDM-Zugangsdaten am Moodle an und betreten Sie den verlinkten Kurs über die Selbsteinschreibung. Im Kurs finden Sie alle weiteren Informationen zum Einreichen von Vorschlägen.

Vorschlag für die
Lehrpreise einreichen

Kontakt

Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich gerne an Anke Timmann oder Malte Schmitz von der Personal- und Lehrentwicklung.