Website
Universitätslehrpreis

Ausschreibung 2023

Ausschreibung des Universitätslehrpreises 2023 und der Walter-Dosch-Nachwuchslehrpreise 2023 unter dem Motto „Lehre wirkt – Nachhaltige Bildung“

Die Universität zu Lübeck hat erstmalig in 2016 einen Universitätslehrpreis verliehen. Dieser universitätsweite, mit 3000€ dotierte Preis wird jährlich unter einem anderen Jahresmotto ausgelobt: 2023 lautet das Motto „Lehre wirkt – Nachhaltige Bildung“. Der Lehrpreis ist überfachlich und interdisziplinär ausgerichtet und wird im Rahmen der Verleihung der Wissenschaftspreise bei einer Feierstunde im November 2023 verliehen.

Walter-Dosch-Nachwuchslehrpreise 2023

Seit 2022 werden die Nachwuchslehrpreise der Sektionen Informatik/Technik, Naturwissenschaften und Medizin unter demselben Motto wie der Universitätslehrpreis ausgelobt. Mit diesen Nachwuchslehrpreisen sollen explizit Nachwuchslehrende ausgezeichnet werden, die eine hervorragende Lehrveranstaltung eigenverantwortlich gehalten haben, die keine unbefristete professorale Dauerstelle haben und die den Nachwuchspreis nicht bereits erhalten haben. Die Preise sind in Gedenken an Prof. Dr. Walter Dosch benannt. Die Verleihung der Preise ist als Abschluss für den Tag der Lehre am 12.10.2023 geplant.

Umsetzung des Jahresmottos „Lehre wirkt – Nachhaltige Bildung“

Mit den Lehrpreisen belohnt die Universität in diesem Jahr besonders herausragende Veranstaltungen, die sich den Inhalten methodisch und didaktisch so widmen, dass den Lernenden ein Angebot unterbreitet wird, die vielfältigen Lernaufgaben und die Menge an Lerninhalten optimaler zu bewältigen. Das kann auf ganz unterschiedliche Art und Weise geschehen, sowohl online als auch in Präsenz oder Mischformen und mit ganz unterschiedlichen Methoden und Tools, z.B. durch Aktivierung und Einbindung der Studierenden mit Quiz, Peer-Feedback, kurzen Videos oder weiteren (digitalen) Tools. Gesucht werden Beispiele für Veranstaltungen mit überzeugenden Konzepten und lernmotivierenden Lehr- Lernarrangements, die das Jahresmotto Lehre wirkt – Nachhaltige Bildungwiderspiegeln und Studierende für Forschung begeistern.

Bedeutung für die Hochschullehre

Die Auszeichnungen sollen die besondere Bedeutung der Hochschullehre u.a. auch für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Gleichzeitig soll die Qualität der Lehre aller Lehrenden als ein zentrales Gütekriterium etabliert und als strategisches Ziel des Qualitätsmanagements der Hochschule profiliert werden.

Bewerbung

  • Studierende können Lehrveranstaltungen für die Lehrpreise nominieren.
  • Lehrende können auch Lehrveranstaltungen von Kolleginnen und Kollegen vorschlagen.
  • Deadline für Vorschläge von Lehrveranstaltungen aus dem WS 2022/23 und/oder dem SoSe 2023 ist der 30. Juni 2023. Vorgeschlagene werden durch das DSC aufgefordert, sich zu bewerben.
  • Lehrende aller Sektionen und Einrichtungen sind aufgerufen, sich auch selbst mit einem Exposé ihrer Vorlesung für die Lehrpreise zu bewerben.
  • Bewerbungsschluss für Eigenbewerbungen oder nach Vorschlägen der Studierenden oder durch Kolleg*innen mit Exposé für Vorlesungen aus dem WS 2022/23 und/oder dem SoSe 2023 ist der 31. Juli 2023.

Jury

Eine Jury, bestehend aus internen Expertinnen und Experten sowie studentischen Vertreter*innen, wählt anhand von verschiedenen Kriterien (siehe Exposéhinweise) die preiswürdigen Lehrveranstaltungen aus: eine Lehrveranstaltung für den Universitätslehrpreis und je eine Lehrveranstaltung pro Sektion für den Nachwuchspreis. Damit die Jury ein umfassendes und vergleichbares Bild von den Lehrveranstaltungen erhält, sollen die Vorschläge mit einem Exposé und geeigneten Dokumentationen (z. B. in der Veranstaltung erarbeitete Veröffentlichungen, Reader, Filme, Programme, etc.) eingereicht werden. Die Jury kann nur nach Aktenlage entscheiden.

Vorschläge und Bewerbungen richten Sie bitte direkt an das Dozierenden-Service-Center, dsc.service(at)uni-luebeck(dot)de.

Kriterien der Bewertung

Gesucht werden Vorlesungen mit überzeugenden Konzepten, die sich mit dem Jahresmotto „Lehre wirkt – Nachhaltige Bildung“ auseinandergesetzt haben. Ausgezeichnet werden herausragende und innovative Leistungen in Lehre, Prüfung, Beratung und Betreuung an der Universität Lübeck, insbesondere Entwicklung, Implementierung und Durchführung curricularer Elemente (Module, Lehrveranstaltungen), Entwicklung und erfolgreicher Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien, Entwicklung und Implementierung innovativer Prüfungsmethoden, Entwicklung und Umsetzung neuartiger Beratungs- und Betreuungskonzepte für Studieninteressierte und Studierende, sonstige Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre (zum Beispiel in der Qualitätssicherung).

Die Jury ist frei in ihrer Entscheidung, wird aber die folgenden Kriterien zugrunde legen:

  1. Didaktisches Konzept der Veranstaltung und Reflexion der Rolle als Lehrperson
  2. Praktische Durchführung der Veranstaltung, Methodik, Medieneinsatz, Prüfungen, Praxisbezug
  3. Behandlung von Themen und sozialen Prozessen der akademischen und/oder gesellschaftlichen Vielfalt jenseits des Veranstaltungskerns
  4. Kompetenzerwerb der Studierenden, ggf. Studierendenberatung
  5. Bewertung der Veranstaltung durch die Studierenden (Evaluation)

Dabei wird die Jury bei allen Punkten besonders beachten, wie das Jahresmotto „Lehre wirkt – Nachhaltige Bildung“ sich in ihnen widerspiegelt.

Das einzureichende Exposé

Lehrende, deren Lehrveranstaltung für den Preis vorgeschlagen wurde, oder die sich selbst bewerben möchten, werden aufgefordert, ein Exposé der Lehrveranstaltung einzureichen. Es soll umfassen:

  1. Kurze Auflistung der formellen Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung, insbesondere deren Name, die Namen der Lehrenden, die curriculare Einordnung, die Qualifikationsziele, die Veranstaltungsformate, die Prüfungsformen und die Teilnehmerzahl. (Bitte keine kompletten Curriculumspläne oder Lernzielkataloge beilegen)

  2. Eine Beschreibung (typischerweise als Text, andere Formate wie Videos oder Poster sind aber auch möglich), die der Jury ein umfassendes Bild der Lehrveranstaltung liefert.

    Da die Jury nur nach Aktenlage entscheiden kann, muss sie aufgrund der Beschreibung insbesondere ein klares Bild der Güte und Besonderheiten der Veranstaltung in Bezug auf die genannten Kriterien bekommen und die Einbeziehung des Jahresmottos muss klarwerden.

    Die Länge der Beschreibung soll 1.500 Wörter (etwa 4-5 Seiten) nicht überschreiten.

  3. Weitere geeignete Dokumentationen wie in der Veranstaltung erarbeitete Veröffentlichungen, Reader, Filme, Programme, etc. sind willkommen.

  4. Ebenso sollen Evaluations- und Befragungsergebnisse beigelegt werden.

Vorschläge bis zum 30. Juni 2023 und Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 richten Sie bitte in digitaler Form an das Dozierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck, dsc.service(at)uni-luebeck(dot)de.

Inhalte des Exposé

Eckdaten

  • Lehrende (Namen, Positionen, alle Personen, die inhaltlich an der Lehre beteiligt waren, außer Tutor*innen
  • Studierende (Anzahl, Semester)

Didaktik & Inhalte

  • Bitte beschreiben Sie die Inhalte der Lehrveranstaltung, die Lernziele und die Curriclumrelevanz Ihrer Veranstaltung.
  • Bitte beschreiben Sie, wie Ihre Veranstaltung im Modul verankert ist, z. B: in Kombination mit Übungen, Praktika, etc.
  • Gab es inhaltliche Überlegungen, das genannte Lehrformat zu nutzen?
  • Wie viele Studierende waren in der Veranstaltung eingeschrieben?
  • Handelte es sich um ein innovatives oder außergewöhnliches Lehrformat? (in Kombination mit Skills Lab, POL, Forschendes Lernen, e-Learning, Exkursion, etc.)
  • War die Veranstaltung interdisziplinär ausgerichtet? (Bezug zu anderen disziplinären Theorien und Forschungen, Diskussion von Forschungsfragen, Kooperationsveranstaltungen, Ringvorlesungen etc.
  • Haben Sie mit anderen Einrichtungen, Instituten zusammengearbeitet? Wenn ja, mit welchen und wie erfolgreich in Bezug auf die Lernziele war diese Zusammenarbeit?

Rolle als Lehrende*r

In welchen Rollen haben Sie wie agiert?

  • z.B. Wissensvermittler*in
  • Lernbegleiter*in
  • Forschende*r
  • Prüfer*in
  • Sonstige Rolle*n

Methodik

  • Bitte beschrieben Sie die Methoden, die sie verwendet haben. Wie wirkungsvoll waren sie im Hinblick auf die Lernprozesse der Studierenden? z.B.: Vortrag, Diskussion Ermöglichung selbstgesteuerten Lernens (Stationenlernen, POL, Skills Labarbeiten), Patient*innenvorstellung, Schauspielpatient*innen, etc.
  • Ggf. weitere Methoden, z.B. Produktherstellung

Medieneinsatz

Wie haben Sie welche Medien eingesetzt und wie wirkungsvoll und hilfreich waren diese sowohl für Ihre Lehre als auch für die Lernprozesse der Studierenden? z.B.: Moodle, Whiteboard, Blackboard, Lightboard, digitale Boards, Abstimmungstools und sonstige (digitale) Tools, Labormaterial, -instrumente, etc.

Prüfungen

  • Welche Prüfungsformen haben Sie gewählt? Waren diese auf die Inhalte der Veranstaltung abgestimmt – im Sinne des Constructive Alignment
  • Welche anderen Methoden der Bewertung, Benotung der Studierendenarbeit haben Sie genutzt, erprobt und warum?

Praxisbezug

Konnten Sie einen Praxisbezug herstellen, haben Sie mit den Studierenden zusammen Produkte (Poster, Texte, Bücher, e-Publikationen, Webseiten, Programme, etc.) entwickelt?

Interkulturalität, Vielfaltsaspekte der Studierenden

Inwiefern geht die Veranstaltung durch inhaltliche Aspekte und/oder unterschiedliche Methoden auf die Vielfältigkeit von Studierenden aktiv ein, z. B. in Bezug auf Vorerfahrung, Geschlecht, Alter, Herkunft, Fähigkeiten?

Kompetenzförderung der Studierenden

  • Förderung der Handlungskompetenz
  • Förderung der Methodenkompetenz
  • Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenz

Studierendenberatung

Haben Sie neue Beratungskonzepte für die Beratung ihrer Studierenden erprobt und wenn ja, welche?

Evaluation

  • Wie ist die Evaluation der Veranstaltung ausgefallen? Konnten Sie diese mit den Studierenden diskutieren?
  • Haben Sie eigene Evaluationen durchgeführt oder Zwischenevaluationen (LiZa)? Und wenn ja, wie waren die Bewertungen?
  • Bitte fügen Sie die für die Bewerbung relevante Evaluation bei.