Die Universität zu Lübeck verleiht seit 2016 einen Universitätslehrpreis. Dieser universitätsweite, mit 3000 Euro dotierte Preis wird jährlich unter einem anderen Jahresmotto ausgelobt. Der Lehrpreis ist überfachlich und interdisziplinär ausgerichtet.
Die Auszeichnung soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre u.a. auch für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Gleichzeitig soll die Qualität der Lehre aller Lehrenden als ein zentrales Gütekriterium etabliert und als strategisches Ziel des Qualitätsmanagements der Hochschule profiliert werden.
Der Preis wird im Rahmen der jährlich im November stattfindenden Preisverleihung im Rathaus verliehen.
Auf diesen Universitätslehrpreis können sich alle Lehrenden mit ihren Lehrveranstaltungskonzepten selbst bewerben oder Studierenden, Kolleginnen und Kollegen schlagen vor.
Kontakt: dsc(dot)service(at)uni-luebeck(dot)de
Mit dem Lehrpreis belohnt die Universität eine besonders herausragende Lehrveranstaltung. Es können Lehrveranstaltungen prämiert werden mit unterschiedlichsten Veranstaltungsformen, wie z.B. Vorlesung, Seminar, Kolloquium, Projekt und Übungen, Exkursionen u.a.. Alle stellen Grundmuster didaktischen Handelns dar, die oft in vielfacher Mischform und Kombinatorik den Lernenden ein Angebot unterbreiten, die vielfältigen Lernaufgaben optimaler zu bewältigen.
Gesucht werden Beispiele für Lehrveranstaltungen mit überzeugenden Konzepten und lernmotivierenden Lehr- Lernarrangements, die sich weitgehend mit dem jeweiligen Jahresmotto inhaltlich oder didaktisch und methodisch auseinandergesetzt haben. Einführungsvideo.
Dr. rer. nat. Daniel Wiswede, Klinik für Neurologie – Lehrbereich Medizinische Psychologie, zum Motto 'Vorlesungen - Klasse trotz Masse'
PD Dr. phil Sarah Jessen, Klinik für Neurologie, zum Motto 'Interaktion in der Online Lehre'
Dr. med. Maria Raili Noftz, MPH, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, zum Motto 'Theoretische Praxis oder praktische Theorie?!'
Prof. Dr. Thorsten M. Buzug, Prof. Dr. Heinz Handels, Prof. Dr. Stephan Klein, Prof. Dr. Alfred Mertins,
Dr. Ksenija Gräfe, Christina Debbeler, Dr. Jan-Hinrich Wrage, Silke Venker, Martina Böhme, zum Motto 'Forschendes Lernen'
PD Dr. rer. nat. Amir Madany Mamlouk, Institut für Neuro- und Bioinformatik, zum Motto 'Digitale Lehre'
Dr.-Ing. Christian Herzog (geb. Hoffmann), Institut für Medizinische Elektrotechnik, zum Motto 'Verständigung'
Prof. Dr. rer. nat. Horst Pagel, Institut für Physiologie, zum Motto 'Universität der Vielfalt'
für die Ukraine