Website
Tag der Lehre 2023

Tag der Lehre 2020: Didaktik in Zeiten von Corona

Das Dozierenden-Service-Center und das Insitut für Lerndienstleistungen laden alle Angehörigen der Technischen Hochschule und der Universität

zum ersten gemeinsamen Tag der Lehre am 24. September 2020 ein.
Von 9:30 bis 16:00 Uhr – online.

Das Sommersemester liegt hinter uns. Und bevor das Wintersemester startet, wollen wir mit einem Tag der Lehre ein Fazit ziehen, was sich in der digitalen Lehre bewährt hat, wo Stolpersteine liegen, was kontrovers diskutiert wird und mit welchen Ideen und Konzepten es im Wintersemester weitergehen kann.

Dokumentation des Tages!

Wie kann ich am Tag der Lehre teilnehmen?

Die Veranstaltung wird online und teilweise parallel in zwei Tracks durchgeführt. Als Webkonferenzsysstem wird Webex-Meetings benutzt. Für jeden Track gibt es einen Webex-Raum (Track 1 sowie Track 2). Beide Räume sind den gesamten Tag geöffnet, Eröffnung und Abschluss finden in Track 1 statt.

Gestalten Sie die virtuelle Pinnwand!

Parallel zu den Vorträgen stellen wir Ihnen auf miro.com eine virtuelle Pinnwand zur Verfügung, auf der Sie Ihre Fragen, Anregungen und Diskussionspunkte usw. zu den Vorträgen oder zum übergreifenden Thema anpinnen können. Die Nutzung ist direkt im Browser, ohne weitere Anmeldung möglich.

Hier geht es zur Pinnwand

Und hier gibt es einen PDF-Export der Pinnwand (Stand 24.09.)

Programmübersicht: Alle Vorträge auf einen Blick

Klicken Sie auf die jeweiligen Vortragstitel, um den entsprechenden Webex-Raum zu öffnen.

9:30-9:45

Begrüßung durch die Hochschulleitungen
Stefan Fischer, Vizepräsident für Transfer und Digitalisierung, UzL
Henrik Botterweck, Vizepräsident Studium und Lehre, TH

9:45-10:15

Gedanken zur Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung von Lehrkonzepten – Impulsvortrag eines Lehrenden
Michael Bischoff

Track 1 Track 2

10:15-10:45

E-Portfolios und Onlinekollaboration
(am Beispiel Mahara)
Christine Brunn, Dorle Stecher

Lange Online-Termine gestalten
Dorina Gumm

10:45-11:00

Kaffeepause

11:00-11:30

Was war anders im Corona-Semester: Erfahrungen mit Online-Lehre
Ulf J. Timm

Neue Funktionen in Moodle & offene Fragestunde zu Moodle (TH + Uni)
Christian Wolters, Daniela Blanke

 

11:30-12:00

Gameful Learning und Flipped Classrooms in der Online-Lehre
Amir Madany

Fortsetzung: Offene Fragestunde zu Moodle (TH + Uni)
Christian Wolters, Daniela Blanke

12:00-13:00

Mittagspause

13:00-13:30

Verschiedene Online-Lehrformen: Vor- und Nachteile aus studentischer Sicht
Magnus Bender

Dokumentenkameras für die Online-Lehre 
Christine Brunn, Daniela Blanke

13:30-14:00

Zwischenfeedback zum studentischen Lernen online und offline
Anke Timmann, Katharina Pletz 

Digitale Lehrmaterialien am Beispiel des Moduls „Digitaler Selbstschutz“ (MOOCs, H5P, Badges)
Dorina Gumm

14:00-14:15

Kaffeepause

14:15-14:45

Zusammen lernen
als "Digital Community"

Sonja Beer

Ein Online-Escape-Room-Szenario entwerfen und durchführen
Dorle Stecher

14:45-15:15

Fortsetzung: Zusammen lernen als "Digital Community"
Sonja Beer

Die Bildung einer (Online-) Community of Practice – wie Dozierende miteinander arbeiten und sich gegenseitig unterstützen 
Dorle Stecher

15:15-15:30

Fazit & Ausblick

15:30-16:00

Eröffnung des „Zentrums für Digitale Lehre“ an der TH
Guido Kwast, Monique Janneck, Team ZDL

(Bild: © Blue Planet Studio / AdobeStock)

Das ausführliche Programm

9:30-9:45

Begrüßung durch die Hochschulleitungen
Stefan Fischer, Vizepräsident für Transfer und Digitalisierung, UzL
Henrik Botterweck, Vizepräsident Studium und Lehre, TH

9:45-10:15

Gedanken zur Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung von Lehrkonzepten – Impulsvortrag eines Lehrenden
Michael Bischoff
Im Sommersemester 2020 standen wir als Hochschullehrende vor der Herausforderung, die Lehre spontan zum überwiegenden Teil in den digitalen Raum zu verlagern. Damit war zwangsläufig eine Anpassung und Überarbeitung der eigenen Lehrveranstaltungen verbunden. Zur Fülle an Fragestellungen, die sich in dieser Zeit auftaten, gehörten organisatorische, technische, hochschuldidaktische (HD) - aber auch Themen der Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung von Lehrkonzepten. Einige damit verbundener Gesichtspunkte kommen im vorliegenden Vortrag zur Sprache. In die Reflexion fließen Ergebnisse und Gedanken eines Semesters der intensiven Auseinandersetzung mit Lehre und Didaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ein.

Track 1Track 2

10:15-10:45

E-Portfolios und Onlinekollaboration
(am Beispiel Mahara)
Christine Brunn, Dorle Stecher
Mit E-Portfolios können im Studium erworbene Kompetenzen und Arbeitsergebnisse für sich selbst und andere sichtbar gemacht werden. E-Portfolio-Systeme erleichtern zudem Studierenden das eigenständige Bilden von Gruppen und das Zusammenarbeiten untereinander auch über Module und Semester hinweg. Somit kann ein E-Portfoliosystem eine sinnvolle Ergänzung zu Moodle sein.
Derzeit verfügen weder THL noch UzL über ein eigenes E-Portfolio-System. Daher wurde für drei Kurse des Sprachenzentrums im Sommersemester zu Testzwecken ein extern gehostetes System („Mahara“) genutzt, wobei insbesondere die Kollaborationsfunktion gemeinsam mit den Studierenden erprobt wurde. Im Beitrag werden erste Erfahrungen aus der Erprobung vorgestellt. Anschließend soll das Potential von E-Portfolios gemeinsam diskutiert werden.

Lange Online-Termine gestalten
Dorina Gumm
Wie kann ein langer Präsenz-Termin (3,5-4 Std.), bei dem Gruppenarbeit gestärkt, inhaltliche Aspekte auf eigene Gruppenarbeit angewendet und den Gruppen direkt Feedback gegeben werden soll, in ein Online-Format übertragen werden?
In dem Talk stelle ich die didaktische und technische Vorbereitung am Beispiel eines Moduls aus dem Online-Studiengang Medieninformatik vor. Der lange und durchorganisierte Online-Präsenz-Termin – wurde von den Studierenden sehr positiv aufgenommen. Das Vorgehen, die Umsetzung und die Motivation für die Tool-Nutzung sowie die Erkenntnisse daraus möchte ich gern vorstellen und im Anschluss in eine Diskussion einsteigen.

10:45-11:00

Kaffeepause

11:00-11:30

Was war anders im Corona-Semester: Erfahrungen mit Online-Lehre
Ulf J. Timm
In diesem Slot sollen individuelle Erfahrungen mit der Online-Lehre geschildert und folgende Fragen diskutiert werden:
Wie wichtig sind "klare und verlässliche Ansagen"?
Was können/müssen wir von den Studierenden verlangen und die Studierenden von uns?
Was war anders im Corona-Semester?

Neue Funktionen in Moodle & offene Fragestunde zu Moodle (TH + Uni) 
Christian Wolters, Daniela Blanke

Wir stellen die einige neue Funktionen und Layoutänderungen im Uni- und TH-Moodle vor und beantworten Ihre Fragen zu Moodle

11:30-12:00

Gameful Learning und Flipped Classrooms in der Online-Lehre
Amir Madany
Das Institut für Neuro- und Bioinformatik arbeitet bereits seit über 5 Jahren an einer umfänglichen Digitalisierung von Lerneinheiten. Wir fokussieren uns hierbei insbesondere auf das sogenannte „Gameful Learning“. Im letzten Semester haben wir zusätzlich „spontan“ eine bisher klassische Tafelvorlesung in ein „Flipped Classroom“-Format umgestellt. In diesem Impuls soll über die Herausforderungen aber auch die Möglichkeiten der Online-Lehre aus unserer Praxis der letzten Jahre berichtet werden.

Fortsetzung: Offene Fragestunde zu Moodle (TH + Uni)
Christian Wolters, Daniela Blanke

Wir beantworten Ihre Fragen zu Moodle!

12:00-13:00

Mittagspause

13:00-13:30

Verschiedene Online-Lehrformen: Vor- und Nachteile aus studentischer Sicht
Magnus Bender
In diesem Talk werden die verschiedenen Formate, mit denen Lehre online stattfinden kann, mit ihren Vor- und Nachteilen aus studentischer Sicht betrachtet. Es werden in erster Linie Konzepte und didaktische Themen betrachtet, jedoch gibt es auch einen kurzen Abschnitt zur technischen Umsetzung. Die Inhalte bauen auf meiner eigenen Erfahrung als Student der Informatik und Tutor im letzten Semester auf. Ergänzt werden die Inhalte durch Erfahrungen aus der Fachschaftsarbeit. Ziel ist es, die studentische Perspektive zu beleuchten sowie Fragen zu klären.

Dokumentenkameras für die Online-Lehre 
Christine Brunn, Daniela Blanke
Im Beitrag stellen wir verschiedene Szenarien vor, bei denen der Einsatz einer Dokumentenkamera sinnvoll sein kann. Wir erklären, wie man sich selbst eine Dokumentenkamera mit dem Smartphone bauen kann und stellen eine professionelle Dokumentenkamera vor. Wir zeigen, wie man die Dokumentenkamera für die Produktion von Videos einsetzen kann oder auch wie man während einer Webkonferenz damit beispielsweise ein Tafelsetting nachstellen kann.

13:30-14:00

Zwischenfeedback zum studentischen Lernen online und offline
Anke Timmann, Katharina Pletz 
Die Lübecker interaktive Zwischenauswertung/LiZa nach der Methode des Teaching Analysis Poll/TAP ist eine Methode, um mit Studierenden in ein offenes Gespräch über ihr Lernen zu kommen. Die studentischen Aussagen zum Lernen werden in einer strukturierten Diskussion erhoben, gewichtet und für die Lehrenden so aufbereitet, dass diese darüber in den Austausch mit ihren Studierenden gehen können. In unserem Beitrag stellen wir die Methode vor und berichten von ersten Erfahrungen in Onlineseminaren.

Digitale Lehrmaterialien am Beispiel des Moduls „Digitaler Selbstschutz“ (MOOCs, H5P, Badges)
Dorina Gumm
Das Modul „Digitaler Selbstschutz“ wurde als reines Online-Modul konzipiert und im Corona-Semester zum ersten Mal gelehrt. Das Lehrmaterial wurde von den Studierenden sehr positiv aufgenommen. Es wird in Form von 3 MOOCs angeboten, enthält eine Reihe von H5P-Elementen und nutzt ausgiebig die Moodle-Badges.
In diesem Vortrag stelle ich zunächst das grobe Konzept des Kurses vor, wie das digitale Lehrmaterial in den Ablauf eingebettet ist und zeige beispielhaft einige h5P-Elemente. Abschließend ist Zeit für Diskussion.

14:00-14:15

Kaffeepause

14:15-14:45

Zusammen lernen als "Digital Community"
Sonja Beer
Entlang der folgenden 5 handlungsleitenden Fragen schildert Sonja Beer ihre Lösungsansätze und Erfahrungen mit dem digitalen Online-Semester im Sommer 2020. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf Lehrveranstaltungen per synchroner Online-Kommunikation (Audio-Chat):

  • Wie kann man VERTRAUEN im Sinne einer „Digital Community“ wecken?
  • Wie lässt sich ein WIR-GEFÜHL stärken?
  • Wie können Lehrende BEGEISTERUNG auslösen?
  • Wie lässt sich PEER-INTERAKTION herstellen und unterstützen?
  • Wie kann man zu KREATIVITÄT motivieren?
Für diese Handlungsfelder stellt sie einerseits Verbindungen her zur Interaktionsforschung im Bereich digitale/Tele-Kommunikation, andererseits zu Führungsansätzen für digitale Zusammenarbeit  („Digital Leadership“).

Ein Online-Escape-Room-Szenario entwerfen und durchführen
Dorle Stecher
Ein Educational Escape Game dient z.B. der Wiederholung von behandelten Lerninhalten oder der Einführung in ein neues Thema und nutzt Gamification/Game-Based-Learning zur Motivierung und Aktivierung der Lernenden. Von Vorteil ist, dass sich für nahezu alle Lerninhalte Escape Games entwickeln lassen. Vorgestellt wird ein in moodle mit H5P erstelltes Online-Escape-Room-Szenario, das in Breakoutrooms via BigBlueButton mit den Studierenden gespielt wurde.

14:45-15:15

Fortsetzung: Zusammen lernen als "Digital Community"
Sonja Beer

Die Bildung einer (Online-) Community of Practice – wie Dozierende miteinander arbeiten und sich gegenseitig unterstützen 
Dorle Stecher
Für den Wissenserwerb ist insbesondere die Teilnahme an einer Gemeinschaft entscheidend. Am Sprachenzentrum der THL hat sich im Sommersemester eine Community of Practice (CoP) (Lave & Wenger) gebildet, in der Erfahrungen, Best Practice-Beispiele, Tools und Ratschläge ausgetauscht wurden, um den Herausforderungen des digitalen Semesters gemeinsam zu begegnen. Das hat sich als wertvoll für alle Mitglieder herausgestellt. Wir wollen daher die CoP nicht nur selbst weiter pflegen und kultivieren, sondern die Erfahrungen teilen und Impulse liefern, so dass ähnliche CoPs gegründet werden.

15:15-15:30

Fazit & Ausblick

15:30-16:00

Eröffnung des „Zentrums für Digitale Lehre“ an der THL
Guido Kwast, Monique Janneck, Team ZDL
- Vorstellung des Teams und der Angebote
- Abfrage zu aktuellen Bedarfen und Wünschen