Website
Hochschuldidaktische Kurse

e-Didaktik-Kompetenz

e-Didaktik und Medien-Kompetenz in der hochschuldidaktischen Lehre ist sowohl eine Didaktik-Kompetenz als auch eine Methoden-Kompetenz. Didaktisch bedeutet dies, zu entscheiden, welche Medien für die jeweilige Lehr-Lernsituation zur Verfügung stehen und welche Medien eingesetzt werden sollen. Methodisch ist dann zu entscheiden, wie und in welchen Situationen Medien eingesetzt werden. Unter Medien werden alle die Lehre unterstützenden Medien verstanden wie Literatur, Tafeln (Whiteboard, Smartboard) Moderationstafeln und -wände, elektronische Medien u.V.m.. Gerade elektronische Medien ermöglichen vielfältige Einsatzmöglichkeiten sowohl auf der didaktischen Ebene (reine e-Learning-Veranstaltungen, blended Learning) als auch auf der methodischen Ebene. Zur Medien-Kompetenz gehört darum insbesondere sowohl das Wissen über elektronische Medien als auch der Umgang mit ihnen und ihr didaktisch situativ adäquater Einsatz.

Unter Medien-Kompetenz wird in der Bildungswissenschaft auch der Umgang mit Medien und elektronischen Medien im schulischen und außerschulischen Zusammenhang und ihr didaktischer Einsatz und die individuelle Fähigkeit des Umgangs damit im Alltag verstanden, vergl. dazu: Baake (1999) Blömeke (2000)

ZDL-Online-Lehrimpulse

Über unsere Kooperation mit der TH Lübeck können wir Ihnen Weiterbildungsangebote zu verschiedenen Themen im Bereich e-Didaktik und Digitale Lehre zur Verfügung stellen.

Das Zentrum Digitale Lehre (ZDL) der TH Lübeck bietet aktuell Online-Lehrimpulse an, die auch Lehrenden der Universität zu Lübeck offen stehen. Diese Impulse, Schulungen und Workshops sind zwischen ein, zwei oder drei Stunden lang und können für hochschuldidaktische Zertifikate am DSC angerechnet werden.

Unsere hochschuldikdaktischen Kurse finden Sie ab sofort im neuen Weiterbildungsportal der Universität zu Lübeck: https://weiterbildung.uni-luebeck.de/