Thema | Ansprechpartner*innen/ Weitere Informationen | Methodik | |
Prädiktoren von Pflegebedürftigkeit in Schleswig-Holstein (Projekt Ausbildungslandschaft) | Anja Kühn | NN | |
Hope in times of adversity - What do we know about the meaning of hope in ambulatory patients with chronic heart failure? | Dr. Simone Inkrot | Literaturbasierte Arbeit | |
Empathy during consultation in nurse-led cardiology clinics - How do cardiology patients in nurse-led clinics perceive empathy during consultations? | Dr. Simone Inkrot | Literaturbasierte Arbeit | |
Palliative Pflege (u.a. auch in Kooperation mit dem Travebogen) Thema näher zu definieren | Dr. Stefanie Mentrup | Literaturbasierte Arbeit | |
Evidenzsynthesen insbesondere qualitativer Forschungsbefunde zu unterschiedlichen Themen insb. Kardiologie, Kardiochirurgie und Onkologie sowie Transplantationen | Dr. Stefanie Mentrup | Literaturbasierte Arbeit | |
Bedeutung von Lehrveranstaltungen mit studentischen Tutoren (Pädagigisch, didaktische Themenbereich aus Lehren und Lernen) | Dr. Stefanie Mentrup | Literaturbasierte Arbeit | |
Tätigkeitsbereiche Pflegeexperten in Deutschland: Vergleich der Merkmale verschiedener Advanced Nursing Practice Modelle (Nurse Practitioner, Clinical Nurse Specialist, Pflegeexperte) | Dr. Simone Inkrot | Literaturbasierte Arbeit | |
Wie beeinflusst die aktuelle Situation (Corona Pandemie) die Durchführung, Prozesse, Intervention der Studie und die Arbeit des Pflegeexpertencenters? | Dr. Simone Inkrot | Sekundär Daten- basierte Arbeit | |
Effekte Selbstorganisierten Lernens in Zeiten der Pandemie | Dr. Stefanie Mentrup, Christine Herr, Adrienne Henkel | Literaturbasierte Arbeit/ sekundär Daten- basierte Arbeit | |
Interprofessionelles Lernen auf einer Station - Gemeinsam früh Verantwortung übernehmen (Pädagigisch, didaktische Themenbereich aus Lehren und Lernen) | Dr. Stefanie Mentrup | Literaturbasierte Arbeit | |
Dekubitusprävention, Hautpflege und Wundversorgung |
Prof. Dr. Katrin Balzer Pflegerische Kompetenzen und Praxis im Bereich pflegerisches Hautassessment: - Wie beschreiben Pflegekräfte Hautveränderungen und Wunden? - Was für Wissen haben sie über Hautveränderungen und Wunden? - Wie treffen sie Entscheidungen über die Hautpflege und Wundversorgung |
Literaturbasierte Arbeit/ sekundär Daten- basierte Arbeit | |
Schulgesundheitspflegekräfte in Schleswig-Holstein |
Prof. Dr. Katrin Balzer Bedarfsanalyse (diverse Fragestellungen, s. Moodle) |
Literaturbasierte Arbeit | |
Überbringung schlechter Nachrichten: Erleben von Krebspatienten und Ansätze zur Optierung der Kommunikationsstrategien im interdisziplinären Team (auch literaturbasiert) | Dr. Stefanie Mentrup | Literaturbasierte Arbeit | |
Patienteninformation in leichter Sprache: Bedarf, Bestand, Neuentwicklung? | Katharina Silies | Literaturbasierte Arbeit | |
Patient-centred Care - welche Konzepte gibt es, welche Schwerpunkte haben sie, welche Unterschiede, welche Anwendungszwecke. | Katharina Silies | Literaturbasierte Arbeit/ sekundär Daten- basierte Arbeit | |
Welche Methoden gibt es zur erfolgreichen Rekrutierung von Pflegediensten für Forschungsprojekte? |
Tilman Huckle Projekt StAdPlan |
Literaturbasierte Arbeit/ sekundär Daten- basierte Arbeit | |
Welche Schwierigkeiten sind bei der Rekrutierung von Pflegediensten für Forschungsprojekte und deren Durchführung bekannt? |
Tilman Huckle Projekt StAdPlan |
Literaturbasierte Arbeit/ sekundär Daten- basierte Arbeit | |
Wie ist die Prävalenz und welche Gründe gibt es für vorzeitige Drop-outs von Pflegediensten aus Forschungsprojekten |
Tilman Huckle Projekt StAdPlan |
Literaturbasierte Arbeit/ sekundär Daten- basierte Arbeit | |
Rollen und Einstellungen von Angehörigen und Bewohner/innen zur Gewaltprävention Gewalt gegen Pflegende: Vergleich zwischen Settings und Kulturen PEKO-Krankenhaus |
Marco Sander, Anna Dammermann Projekt PEKo |
Literaturbasierte Arbeit/ sekundär Daten- basierte Arbeit | |
Anstieg von Zynismus im Pflegestudium: Was könnten Erklärungsansätze sein? |
Dr. med. Thomas Kötter LUST Studie https://www.lust.uni-luebeck.de/home.html |
Literaturbasierte Arbeit/ sekundär Daten- basierte Arbeit | |
Einstellung Pflegender zu IT-Lösungen |
Adrienne Henkel Technikkompetenz von Pflegenden in verschiedenen Settings |
Literaturbasierte Arbeit/ sekundär Daten- basierte Arbeit | |
Übersichtsarbeit zu erweiterten Aufgaben in der onkologischen Pflege |
Anna van Halsema Projekt Changing Cancer Care |
Literaturbasierte Arbeit/ sekundär Daten- basierte Arbeit | |
Scoping Living Review zu bestehenden soziotechnischen Unterstützungssystem für beatmete Patienten in Intensivstationen |
Adrienne Henkel Projekt ACTIVATE |
Literaturbasierte Arbeit | |
Auswertung ethischer, sozialer und rechtlicher Implikationen in einem Technikentwicklungsprozess für die Kommunikationsunterstützung von beatmeten Intensivpatieten |
Angelika Schley, Prof. Dr. Katrin Balzer Projekt ACTIVATE |
Literaturbasierte Arbeit/ sekundär Daten- basierte Arbeit | |
Erkundung potenzieller weiterer Nutzungsfelder in den Bereichen ambulante Langzeitbeatmung oder ältere Krankenhauspatienten |
Adrienne Henkel Projekt ACTIVATE |
Literaturbasierte Arbeit | |
Themenkomplex Ambulante Langzeitbeatmung |
Prof. Dr. Katrin Balzer, Adrienne Henkel Wie haben sich die Anzahl der Fälle und die Versorgungsstrukturen in den vergangenen zehn Jahren entwickelt? Wie ist der Verlauf ambulanter Langzeitbeatmung? Welche Faktoren begünstigen Komplikationen wie Infektionen, Krankenhausaufnahmen etc.? |
Literaturbasierte Arbeit | |
Entwicklung und inhaltliche Validierung (Fokusgruppen) von Szenarien für das Training mit Schauspielpatienten |
Frederike Lüth, Prof. Dr. Katrin Balzer Projekt KOMPIDEM |
Literaturbasierte Arbeit/ sekundär Daten- basierte Arbeit | |
Themenkomplex Sexual Gesundheit |
Dr. med. Maria Noftz z.B. Wie wird das Thema in der Pflegeausbildung/Studium gelehrt? z.B. Einstellung Pflegender zu Homosexualität (in Altenpflegeheimen) z.B. Sexualität im Altenpflegeheim z.B. Einsatz von Sexualassistenzen bei chronisch Kranken |
Literaturbasierte Arbeit | |
Hope in times of adversity - What do we know about the meaning of hope in ambulatory patients with chronic heart failure? | Dr. Simone Inkrot | Literaturbasierte Arbeit |
Sollte Ihnen ein Thema zusagen und Sie benötigen konkrete Informationen, wenden Sie sich bitte an die angegebenen Ansprechpartner*innen. Das weitere Vorgehen finden Sie als Studierende der Universität zu Lübeck auf der Moodle Plattform oder Sie besprechen es mit den jeweiligen Ansprechpartner*innen.
Konkretisierte Bachelorthemen oder eigene Themen fassen Sie bitte in einem knappen Exposé zusammen und senden dies an: adrienne.henkel@uksh.de