Website
Aktuelles zum Studiengang Medieninformatik

„Historische Stadt“: Präsenzseminar in Lübeck

Freitag, 05.05.2017

Wiederentdeckung – Idealisierung – Erfindung: Rezeption des Mittelalters im 19. und 20. Jahrhundert

Ein Seminar des Fernstudiums „Historische Stadt“ über die bemerkenswerte Karriere eines Themas

Das Mittelalter ist in der Hansestadt Lübeck, die seit 1987 den Status „Weltkulturerbe“ besitzt, ständig präsent. Dies mag Anlass genug sein, einmal die Rezeption des Mittelalters seit dem 19. Jahrhundert zu beleuchten und kritisch zu hinterfragen. Die drei Stichworte „Wiederentdeckung – Idealisierung – Erfindung“ werden die Tagung vom 19. - 21. Mai 2017 strukturieren.

Es wird dargestellt werden, wie das Mittelalter im 18. Jahrhundert im Gegensatz zur Antike gesehen und wann es als die eigene nationale Kunst wieder entdeckt wurde. Verschiedene Historiker, Schriftsteller im 19. Jahrhundert, die den Blick auf die Vergangenheit grundlegend änderten, kommen zu Wort. Konkret werden wir dann in Lübeck zeigen, wie die reiche Kunst und Architektur des Mittelalters, die lange „als krausborstige[s] Ungeheuer“ (Goethe) geschmäht wurden, wieder in das Zentrum des Interesses rückten. Zeichnungen aus dem Kupferstichkabinett des Lübecker St. Annen-Museums, sonst nicht der Öffentlichkeit zugänglich, und architektonische Besonderheiten, beispielsweise in der Katharinenkirche und dem Katharineum, weisen auf die neue Wertschätzung einer lange verkannten Epoche hin.

Die Rezeption des Mittelalters im 19. Jahrhundert führte jedoch auch zu einer Idealisierung und Instrumentalisierung für politische Zwecke. Der politische Hintergrund, das Streben nach nationaler Einheit, schlug sich in der Kunst und Architektur nieder. Noch heute sind in Lübeck eindrucksvolle Beispiele einer politisch „manipulierten“ Mittelaltersicht zu finden. Am Ende des 19. Jahrhunderts und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts schlägt die Mittelalterverehrung um in eine Erfindung scheinbar mittelalterlicher Kunst und Architektur, die noch heute das Stadtbild von Lübeck an vielen Orten prägt.

Während eines Stadtrundganges werden wir auf Spurensuche gehen, um den Blick für echtes und nachempfundenes Mittelalter zu schärfen. Ausführliche Befassung verdienen die historistischen Wandmalereien im Lübecker Rathaus. Wieweit der aktuelle Tourismus, die Vermarktung der Hansestadt bei der „invention of history“ (Eric Hobsbawm) Vorschub leistet, können wir vor Ort diskutieren. Einen ganz besonderen Blick auf die Hansestadt wird ein Gang über die im 2. Weltkrieg zerstörten und wiederhergestellten Gewölbe von St. Marien zeigen.

Die Leitung des Seminars obliegt Dr. Brigitte Heise, ehemals Leiterin des Museums Behnhaus Drägerhaus, und Prof. Dr. Dieter-J. Mehlhorn, einem Experten für historischen Städtebau. Beide sind zugleich Autoren in dem Fernstudium „Historische Stadt“, einem weiterbildenden Zertifikatsstudium der Universität zu Lübeck im Rahmen des Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL).

Neben den umfangreichen Studienmaterialien für das Selbststudium stellen Präsenzseminare ein wichtiges Element des Studienablaufs dar. Wie das Beispiel der Veranstaltung im Mai 2017 zeigt, sind deren Themen und Fragestellungen jedoch keineswegs eng definiert und auf Texte des Fernstudiums als ausschließliche Voraussetzung bezogen. Soweit noch Plätze vorhanden sind, können sich Externe gerne der Seminargruppe anschließen; das Entgelt dafür ergibt sich aus einer Satzung der Universität zu Lübeck.

Das gilt wie für dieses ebenso für die weiteren Seminare des Sommersemesters 2017:

  • 21. - 23. April 2017 Goslar, Kaiserstadt - Bergstadt
  • 19. - 21. Mai 2017 Lübeck, Die Entdeckung des Mittelalters im 19. Jh.
  • 09. - 11. Juni 2017 Nürnberg, Von der Stadtgeschichte zum nachhaltigen Bildungstourismus
  • 22. - 24. September 2017 Lübeck, Die Hanse.

Anmeldungen nimmt entgegen und Fragen beantwortet Dr. Manfred Bossow, ZKFL der Universität zu Lübeck, über Email an bossow(at)fernstudium-historische-stadt(dot)de, telefonisch Mo+Di+Fr, 9-12 Uhr, unter 0451/70984510 sowie ansonsten unter 01577 7823024.

Informationen stehen zu jeder Zeit unter www.fernstudium-historische-stadt.de sowie unter www.facebook.com/Fernstudium-Historische-Stadt-530902640433976/ zur Verfügung.

Präsenzseminare im Fernstudium "Historische Stadt": Thema "Stadtbefestigungen und städtisches Bauwesen" mit Prof. Mehlhorn im Dezember 2016 in Marburg (Fotos: Manfred Bossow)

Im Garten eines ehemaligen Patrizierhauses in Rothenburg ob der Tauber im Spätherbst 2014

Wandgemälde im Treppenhaus des Lübecker Rathauses