Der additive Studiengang Ergotherapie/Logopädie an der Universität zu Lübeck baut auf der Berufsausbildung zur*m Ergotherapeutin/Ergotherapeuten bzw. zur*m Logopädin/Logopäden auf. Ausbildungen zur*m Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*in bzw. staatlich anerkanntem*n Sprachtherapeut*in werden als gleichwertig zur Ausbildung zur*m Logopädin/Logopäden betrachtet. Die Berufsausbildung wird anteilig auf das Studium angerechnet. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Science im Studiengang Ergotherapie/Logopädie Fachrichtung Ergotherapie bzw. Logopädie, dem ersten akademischen Grad, ab. Dieser Abschluss eröffnet erweiterte therapeutische Handlungskompetenzen und den Zugang zu weiterführenden akademischen Qualifikationen.
Durch die Verortung des Studiengangs Ergotherapie/Logopädie mit der Fachrichtung Ergotherapie an der Sektion Medizin ergeben sich besondere Ressourcen für die Verbindung von Betätigungsorientierung in der Ergotherapie mit medizinischem Wissen. Im Studium werden relevante Erkenntnisse der Ergotherapie und ihrer Bezugswissenschaften (Medizin, Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften und Occupational Science) unter einer betätigungsorientierten Perspektive integriert mit dem Ziel, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung gesundheitlicher Problemlagen für den Alltag der Betroffenen zu erwerben und betätigungsbasierte sowie klientenzentrierte Lösungsansätze zu entwickeln.
Mit der Verortung des Studiengangs Ergotherapie/Logopädie mit der Fachrichtung Logopädie an der Sektion Medizin der Universität zu Lübeck äußert sich der Anspruch, die Logopädie als eigenständiges wissenschaftlich-klinisches Fach anzuerkennen und zu fördern. Dementsprechend nehmen Grundlagen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens einen breiten Raum im Curriculum des Studiengangs ein. Die enge Verbindung zu den medizinischen Bezugswissenschaften in Lübeck ermöglicht die direkte Übertragung von Grundlagenwissen in die Theorien, Modelle und Handlungsweisen der Logopädie. Durch die unmittelbare klinische Infrastruktur ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für gemeinsame Projekte und Forschungsvorhaben.
Mit rund 5000 Studierenden ist die Universität zu Lübeck eine der kleinsten staatlichen Universitäten Deutschlands. Als erste deutsche Universität vereint sie alle Studiengänge der Gesundheitsfachberufe unter dem Dach der Life-Sciences. Der Studiengang Ergotherapie/Logopädie ist mit den Studienfächern der Physiotherapie, Pflege, Hebammenwissenschaft, Medizin und Psychologie eng verzahnt. Ein Großteil der Lehrveranstaltungen ist interprofessionell konzipiert und bereitet auf die Bewältigung komplexer Versorgungssituationen in der Praxis vor. Zudem bietet das universitäre Studium die Gelegenheit, Einblicke in laufende Forschungsprojekte zu erhalten und kleinere praxisnahe Studienprojekte unter Anleitung durchzuführen.
Die Universität zu Lübeck erhebt keine Studiengebühren. Zu entrichten sind lediglich der Semesterbeitrag (beinhaltet gleichzeitig das Semesterticket, Region Lübeck) sowie eine einmalige Einschreibungsgebühr.
Der Studiengang ist als Teilzeitstudium konzipiert. In der Vorlesungszeit sind in der Regel zwei Tage pro Woche veranstaltungsfrei; an diesen können Studierende einer beruflichen Tätigkeit nachgehen.
Mit ihrer Nähe zum Meer zieht die Hansestadt Lübeck nicht nur Surfer, Segler und Wasserratten an. Dank ihrer historischen Altstadt ist sie Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und bietet Studierenden neben dem Hochschulsport vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Auf Kulturfreunde wartet ein breites Spektrum an Kunst, Theater und Konzerten.
![]() |
Prof. Annette Baumgärtner PhD Fachleitung Logopädie |
![]() |
Prof. Dr. Katharina Röse Fachleitung Ergotherapie |
![]() |
Saphira Anstett, B.Sc. Studiengangskoordination Ergotherapie / Logopädie |
für die Ukraine