Auf dieser Seite werden häufig gestellte Fragen rund um den additiven Bachelorstudiengang Ergotherapie / Logopädie (in Teilzeit) in Lübeck beantwortet.
Das Studium baut auf die abgeschlossene Berufsfachschulausbildung zur*m Ergotherapeutin/Ergotherapeuten bzw. Logopäden/Logopädin auf. Ausbildungen zur*m Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*in bzw. staatlich anerkanntem*n Sprachtherapeut*in werden als gleichwertig zur Ausbildung zur*m Logopädin/Logopäden betrachtet. Das Studium umfasst insgesamt 180 KP; davon werden (ab Studiengangsordnung 2022) 80 Kreditpunkte (KP) für die Berufsausbildung angerechnet.
Sie erhalten den ersten akademischen Grad Bachelor of Science (BSc). Dieser berechtigt zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums.
Die Zugangsvoraussetzungen umfassen die abgeschlossene Berufsausbildung zur*m Ergotherapeutin/Ergotherapeuten bzw. zur*m Logopädin/Logopäden (nachzuweisen durch die Berufsurkunde) und die Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis). Eine abgeschlossene Berufsausbildung zur*m Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*in bzw. staatlich anerkanntem*n Sprachtherapeut*in wird als gleichwertig zur Ausbildung zur*m Logopädin/Logopäden betrachtet. Der Studiengang Ergotherapie/Logopädie ist zulassungsfrei, d.h. es gelten keine Zulassungsbeschränkungen wie bspw. ein Numerus clausus.
Ja. Ihre Ausbildung wird als gleichwertig zu einer Fachschulausbildung zur*m Logopädin/Logopäden betrachtet (siehe oben: „Was bedeutet ‚additives Studium?“ und „Was sind die Zugangsvoraussetzungen?“).
Das Studium umfasst 5 Semester in Teilzeit (2,5 Jahre). Es beginnt jährlich zum Wintersemester. In den ersten vier Semestern umfassen die Veranstaltungen 12 bis 14 Semesterwochenstunden (SWS). Das Studium enthält Vorlesungen, Seminare, Übungen und Hospitationen. Diese Veranstaltungen finden an drei Wochentagen (Mittwoch, Donnerstag und Freitag) statt. Das 5. Semester umfasst nur wenige Präsenzveranstaltungen und ist überwiegend für die Bachelorarbeit vorgesehen. Der Vorlesungszeitraum für das Wintersemester beginnt Mitte Oktober und für das Sommersemester Anfang April. Für die Erstsemester wird eine orientierende Einführungswoche direkt vor Beginn der Vorlesungszeit organisiert.
Leistungen, die bereits in einem anderen Studiengang oder an einer anderen Hochschule erbracht wurden, können gegebenenfalls durch den Prüfungsausschuss anerkannt werden.
Information zur Bewerbung finden Sie unter den Informationen zur Bewerbung und auf den Seiten des Studierenden-Service-Center (SSC).
Für Studieninteressierte ohne Abitur besteht die Möglichkeit an einer Hochschuleignungsprüfung an der Universität zu Lübeck teilzunehmen, mit deren Bestehen eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung für Schleswig-Holstein erworben wird. Einen Antrag für diese Prüfung ist bis zum 15. Februar eines jeden Jahres einzureichen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Der Studiengang ist als Teilzeitstudium konzipiert. Montag und Dienstag sind in der Woche vorlesungsfrei. Veranstaltungen werden längerfristig geplant. Die Studienorganisation ist flexibel u.a. durch Blockveranstaltungen und die Möglichkeit Module zu verschieben.
Da der Studiengang als Teilzeitstudium konzipiert ist, ist dies leider nicht möglich.
In Schleswig-Holstein gibt es keine Studiengebühren. Es sind lediglich Semester- und Einschreibegebühren zu zahlen.
![]() |
Prof. Annette Baumgärtner PhD Fachleitung Logopädie |
![]() |
Prof. Dr. Katharina Röse Fachleitung Ergotherapie |
![]() |
Saphira Anstett, B.Sc. Studiengangskoordination Ergotherapie / Logopädie |