Zwei Entlassungsfeiern für die Absolventinnen und Absolventen
Die Universität zu Lübeck verabschiedete mit zwei Festveranstaltungen am 25. und 26. Januar ihre Absolventinnen und Absolventen. Erstmals gab es für die Master-, Examens- und Promotionsabschlüsse des Wintersemesters eine eigene Absolventenfeier in der Universitätskirche St. Petri.
Bisher hatte es jeweils am Ende des Sommersemesters eine gemeinsame Promotions- und Examensfeier für das gesamte Studienjahr gegeben. Die gestiegene Zahl der erfolgreichen Abschlüsse machte es jetzt erforderlich, zur semesterweisen Verabschiedung überzugehen. Bereits am Freitag wurden, wie auch in den Vorjahren, im Audimax die Bachelor-Urkunden für das zurückliegende Jahr überreicht.
Master-, Promotions- und Examensfeier (Sonnabend, 26. Januar, in St. Petri)
Die Feier am Sonnabend in St. Petri galt insgesamt 283 erfolgreichen Abschlüssen mit dem Master, dem Staatsexamen und der Promotion im zweiten Halbjahr 2018. 102 Masterprüfungen wurden abgelegt, und zwar in den Studiengängen Medizinische Ingenieurwissenschaft (28), Psychologie (26), Informatik (15), Molecular Life Science (14), Medizinische Informatik (acht), Infection Biology (sieben) sowie Medieninformatik und Entrepreneurship in digitalen Technologien (je zwei). Im Studiengang Humanmedizin schlossen 83 Studentinnen und Studenten mit dem Staatsexamen ab, und 98 Doktortitel wurden verliehen (64 in der Medizin und 34 in den MINT-Sektionen, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).
Dr. Bernd Schwarze, Pastor von St. Petri, sprach ein Geleit, Vizepräsident Prof. Dr. Stefan Fischer begrüßte für das Präsidium der Universität. Für die Studierenden sprachen Anna-Clara-Franke (Sektionen Informatik/Technik und Naturwissenschaften) und Göran Boeckel (Sektion Medizin).
Alle Verabschiedeten erhielten als Absolventenkunstwerk eine Lithografie von Katharina Reinshagen. Björn Engholm, der Vorsitzende der Alumni, Freunde und Förderer der Universität, stellte Kunstwerk und Künstlerin vor. Das Orchester und der Chor der Universität setzten die musikalischen Akzente der Feier mit Werken von Ludwig van Beethoven und John Rutter.
Für die Promovierten gab Bürgermeister Jan Lindenau unmittelbar vor der Feier in St. Petri einen Empfang im Rathaus der Hansestadt.
Bachelorfeier (Freitag, 25. Januar, im Audimax)
Auf der Feier am Freitag wurden die 259 Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen des Jahres 2018 verabschiedet. Sie haben ihr Studium in den Studiengängen Medizinische Ingenieurwissenschaft (63), Molecular Life Science (46), Psychologie (37), Informatik (34), Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften (28), Medieninformatik und Medizinische Informatik (je 23) sowie Pflege (fünf) erfolgreich abgeschlossen. Vizepräsident Prof. Dr. Enno Hartmann begrüßte und gratulierte im Namen des Präsidiums, Studiengangsleiter Prof. Dr. Till Tantau führte durch die Veranstaltung.
Die besten Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge erhielten eine besondere Auszeichnung. Es sind Katrin Brandt und Kristin Kleta (Medizinische Ingenieurwissenschaft), Lennart Bundt (Medieninformatik), Katja Marie König, Patrick Ogrissek und Philipp Ralfs (Molecular Life Science), Mena Leemhuis (Medizinische Informatik), Finn Lübber, Annika Struck und Ricarda Alicia Vielhauer (Psychologie), Frederike Lüth (Pflege), Thorsten Peinemann (Informatik) und Vanessa Trapp (Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften).
Dr.-Ing. Christian Herzog (geb. Hoffmann) aus dem Institut für Medizinische Elektrotechnik wurde für seine Lehrveranstaltung „Ethik innovativer Technologien“ und Dr. rer. nat. Daniel Wessel aus dem Institut für Multimediale und Interaktive System für seine Veranstaltung „Gamification“ mit dem Walter-Dosch-Lehrpreis ausgezeichnet. Prof. Dr. Walter Dosch (1947 - 2010) war der erste Direktor des 1996 gegründeten Instituts für Softwaretechnik und Programmiersprachen der Universität zu Lübeck. Ein Ensemble der Lübeck Pop Symphonics setzte den musikalischen Auftakt der Festveranstaltung.
Seit 2004 würdigt der „Preis für besonderes studentisches Engagement“ den herausragenden Einsatz...
Entrepreneurship und Business Development: Workshop 4. - 8. März 2019 (Seminargebäude C4)
Den Newsletter abonnieren: Hier finden Sie das Bestellformular Mit dem Newsletter informieren...
Universität Lübeck: Kurs der Auffächerung der Studiengänge hat sich bestätigt - Schleswig-Holstein...
Entrepreneurship und Business Development: Workshop 4. - 8. März 2019 (Seminargebäude C4)
Den Newsletter abonnieren: Hier finden Sie das Bestellformular Mit dem Newsletter informieren wir Sie einmal im Monat, immer am Fünfzehnten, per Email über Neuigkeiten aus der Universität. Wir w
Kammerpop spielt Freitag in Plön und Sonntag in Lübeck
Der Fernsehfilm im Livestream von ARD-alpha
Seminar "Konversion" in Kiel: Vom Reichskriegshafen zur Kulturinsel Dietrichsdorf