Website

Studieren mit Perspektive

Die Universität zu Lübeck steht für exzellente Lehre durch exzellente Forschung. Die thematisch fokussierten und zukunftssicheren Studiengänge gehören zu den am besten bewerteten im deutschsprachigen Raum.

Studiengänge im Bereich Medizin und Gesundheitswissenschaften werden komplementiert durch Bachelor und Master Studiengänge aus dem MINT-Bereich sowie dem Studiengang Psychologie.

Medizin und Gesundheit

Ergotherapie / Logopädie
Gesundheits- und Versorgungswissenschaften
Hebammenwissenschaft

Humanmedizin
Physiotherapie
Pflege

Medizin studiert man am besten an der Universität zu Lübeck, wie seit vielen Jahren unsere Spitzenplätze in Rankings zeigen: Wir bieten „Exzellenz ohne Spektakel“. Unsere gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge verbinden berufliche Ausbildung mit einem universitären Studium.

Mathematische Studiengänge

Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften

Der Studiengang befasst sich mit angewandter Mathematik in Naturwissenschaften und Medizin. Er qualifiziert für anspruchsvolle und zukunftsträchtige Aufgaben, in denen sich Biologie, Medizin, Mathematik und Datenverarbeitung begegnen. In diesem Studium lernt man beispielsweise, wie die Mathematik hilft, eine Operation zu simulieren, die Wirksamkeit von Medikamenten vorherzusagen oder künstliches Leben zu erforschen.

Informatorische Studiengänge

Entrepreneurship in digitalen Technologien
Informatik
IT-Sicherheit
Medieninformatik
Medizinische Informatik

In allen Studiengängen werden einerseits Fundamente der Informatik vermittelt, die alle Hypes der Zukunft überdauern werden, gleichzeitig steht aber auch die Anwendung der Informatik in einem konkreten Fach im Zentrum.

Naturwissenschaftliche Studiengänge

Biophysik
Infection Biology
Medizinische Ernährungswissenschaft
Molecular Life Science

Psychologie

Die Studiengänge vermitteln ein interdisziplinäres Verständnis des Lebens, sei es in molekularen Dimensionen oder auf neuronaler Ebene. Der englischsprachige Master-Studiengang Infection Biology stellt dabei die Infektionsforschung in den Mittelpunkt.

Technische Studiengänge

Biomedical Engineering
Medizinische Ingenieurwissenschaft
Robotik und Autonome Systeme

Die Medizin braucht modernste Technologie. Die Diagnose- und Therapiegeräte der nächsten und übernächsten Generation können weder Ärzte noch Techniker noch Informatiker allein entwickeln. Echtes interdisziplinäres Können ist gefragt, das Medizin, Medizintechnik, Physik, Mathematik und Informatik verbindet.

Weiterbildung

Neben unseren Vollzeit-Präsenzstudiengängen bieten wir interessante Angebote im Bereich der Weiterbildung und des Fernstudiums. So erlaubt es beispielsweise das Fernstudium Historische Stadt, sich mit dem faszinierenden Thema Stadtgeschichte zu beschäftigen und sich ihm mit wissenschaftlichen Mitteln zu nähern.


Portal Studium

Unsere Studiengänge und Abschlüsse

Die Universität bietet Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor of Science (BSc) und Master of Science (MSc) wie mit dem Staatsexamen an.

Studiengänge zu Medizin und Gesundheit

Rankings zeigen: Medizin studiert man am besten an der Universität zu Lübeck, die „Exzellenz ohne Spektakel“ bietet. Unsere dualen und additiven gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge verbinden berufliche Ausbildung mit einem universitärem Studium.

Studiengänge zu Informatik und Mathematik

Die Studiengänge im Bereich der Informatik erlauben vielfältige Vertiefungen, die von den Life Sciences über Medien bis zu Gründungskultur und IT-Sicherheit reichen.

Studiengänge zu Naturwissenschaften und Psychologie

Entwickeln Sie ein interdisziplinäres Verständnis des Lebens, sei es in molekularen Dimensionen oder auf neuronaler Ebene. (Alle BSc auf Deutsch, alle MSc außer Biophysik und Psychologie auf Englisch.)

Studiengänge zu Technik

Für die Entwicklung der Diagnose- und Therapiegeräte der nächsten und übernächsten Generation ist echtes interdisziplinäres Können gefragt, das Medizin, Medizintechnik, Physik, Mathematik und Informatik verbindet. (Biomedical Engineering, Medical Microtechnology und Robotik und Autonome Systeme MSc auf Englisch)

Veranstaltungen und Termine

Fr, 02.06.2023
Schnuppertag an der Universität zu Lübeck

Am 2. Juni öffnet die Universität ihre Türen für alle Studieninteressierten



Mo, 15.05.2023
Schon abonniert? Der Newsletter der Universität

Den Newsletter abonnieren: Hier finden Sie das Bestellformular Mit dem Newsletter informieren wir Sie einmal im Monat, immer am Fünfzehnten, per Email über Neuigkeiten aus der Universität. Wir w



Fr, 05.05.2023
10 Jahre Institut für Kardiogenetik

Jubiläumsfeier am 5./6. Mai 2023



Mi, 05.04.2023
Gründen mit Recht: Kostenlose Onlineveranstaltung

Gedacht für Gründungsinteressierte zu Steuerrecht



Di, 07.03.2023
Stem Cell Club Lübeck am 7. März

Auftaktveranstaltung der virtuellen Forschungsreihe zum Thema Stammzell- und Organoidforschung



News

Zwei Ehrungen in der Molekularen Endokrinologie

Nuria Lopez-Alcantara und Julia Maier erhalten Wissenschaftspreise der Deutschen Gesellschaft für...



Virologieforschung: neues Graduiertenkolleg VISION

Professor Thomas Krey, Leiter der Biochemie, wird Sprecher des Graduiertenkollegs VISION...



Schon abonniert? Der Newsletter der Universität

Den Newsletter abonnieren: Hier finden Sie das Bestellformular Mit dem Newsletter informieren...



Bester Masterabschluss Informatik 2022

Nils Loose freut sich über die Auszeichnung und das Preisgeld gestiftet von Capgemini



Uni-Ruderteam erfolgreich auf heimischen Gewässern

Ruderteam der Universität startet auf der 93. Lübeck Regatta in die Rudersaison 2023




Universität

Start des Wintersemesters 2022/‘23

Informationen für neue Studierende

Bald geht es los: Das neue Semester startet. Die Universität zu Lübeck freut sich, die neuen Studierenden auf dem Campus begrüßen zu dürfen!

Erstsemester können die Stadt, den Campus und Kommilitoninnen und Kommilitonen bei der Vorwoche kennenlernen, die vom Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) für alle Studienanfängerinnen und -anfänger veranstaltet wird. Sie findet vom 7.–14. Oktober 2022 statt. Nähere Infos gibt es auf der Seite des AStAs: https://www.asta.uni-luebeck.de/service/erstsemester/ sowie auf der Seite https://vorwoche22.de.

Begrüßung in St. Petri

Am 10. Oktober 2022 um 10 Uhr c. t. werden dann alle neuen Studierenden bei der Erstsemesterbegrüßung in St. Petri, Petrikirchhof, 23552 Lübeck, herzlich willkommen geheißen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Wintersemester 2022/’23 startet dann am 17. Oktober 2022. Informationen zu den Themen Wohnen, Studium und Behinderung sowie Studium mit Kind sind auf den Seiten des Studierenden-Service-Centers zu finden.


Campus

3. Interprofessionelle Tag der Sektion Medizin

An der Universität zu Lübeck kamen am 22. April 2022 die Studierenden der gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge zusammen, um gemeinsam eine besondere Lehrveranstaltung zu erleben

Zu Beginn des zweiten Fachsemesters absolvieren alle Studierenden der Humanmedizin sowie der gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge die ganztägige Sonderveranstaltung, die fester Bestandteil des Lehrplans ist.

Beim gemeinsamen Rahmenprogramm im Audimax sprach zu Beginn Bildungsministerin Karin Prien ein Grußwort. Auch ein Schauspiel zum Thema Kommunikation ließ die Lust auf diesen außergewöhnlichen Tag steigen.

Die Studierenden haben sich zudem in interprofessionellen Teams bei Workshops und Challenges näher kennengelernt. Die Übungen und interaktiven Workshops behandelten beispielsweise die Themengebiete Kommunikation, Teamwork und Patientensicherheit. Darüber hinaus wurden den Teilnehmenden die verschiedenen Blickwinkel aus den unterschiedlichen Studiengängen und Professionen vermittelt. Eine  Möglichkeit also, um die benachbarten Berufsgruppen zu beschnuppern und auch den Campus besser kennenzulernen.

Abschließend gab es eine Ehrung der Gewinner. Die Organisator*innen bedanken sich bei den Sponsoren Key Zone und der Kulturstiftung Lübeck. Bei Sonnenschein und leckerem Essen hatten die Studierenden abschließend die Gelegenheit, über das Erlebte zu sprechen.

Der Interprofessionelle Tag, als erster interprofessioneller Impuls im Studium ermöglicht einen studiengangsübergreifenden Kontakt und fördert bereits zu Beginn des Studiums die Kompetenzen, die zu einer erfolgreichen späteren Zusammenarbeit beitragen. Damit nimmt die Veranstaltung eine wichtige Rolle im Konzept der Interprofessionalisierung der Universität zu Lübeck ein.