Website
Modulhandbuch und Praxiscurriculum

Modul PT2520-KP06

Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie 3 (EBPrPhy3)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Sommersemester
Leistungspunkte:


6
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Physiotherapie 2016 (Pflicht), Physiotherapie, 4. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • PT2521-S: Evidenzbasierte Praxis in der Pädiatrie (Seminar, 1 SWS)
  • PT2520-S: Evidenzbasierte Praxis in Gynäkologie (Seminar, 1 SWS)
  • PT2520-Ü: Evidenzbasierte Praxis in Gynäkologie (Übung, 1 SWS)
  • PT2521-Ü: Evidenzbasierte Praxis in der Pädiatrie (Übung, 2 SWS)
Workload:
  • 105 Stunden Selbststudium
  • 75 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Leitlinien für Behandlungspläne und Behandlungen
  • Anwendung der bisher erlernten Techniken und Verfahren, Vertiefung des Wissens und problemorientierte Anwendung
  • Hypothesengeleitete Untersuchungen und Behandlung von pädiatrischen Patienten
  • Hypothesengeleitete Untersuchungen und Behandlung von gynäkologischen Patienten
  • Anwendung der Theoriemodelle (Salutogenese, ICF, MDBB-Modell
  • Apparetive/assistive Verfahren
  • Hilfsmittelversorgung
  • Ethische Fragestellungen
  • Dokumentation
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden können unter Berücksichtigung der Leitlinien und des Clinical Reasonings Behandlungspläne erstellen, Behandlungen durchführen und dokumentieren.
  • Sie können eigenständig evidenzbasiert Hypothesen bilden und modulbezogene, therapeutische Entscheidungswege einschlagen, diese während des gesamten therapeutischen Prozesses hinterfragen und gegebenenfalls evidenzbasiert ändern.
  • Sie können modulbezogene, klinische Muster erkennen und anhand gegebener Leitlinien therapeutisch handeln.
  • Sie sind fähig, in modulbezogenen Versorgungssituationen bewusst, zielgerichtet, systematisch und prozessorientiert zu handeln.
  • Sie sind in der Lage, gesundheitswissenschaftliche Theoriemodelle zu benennen und anzuwenden.
  • Sie können ethisch-herausfordernde Versorgungssituationen spezifischer Krankheitsfälle analysieren und reflektieren.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Referat
Setzt voraus:
Modulverantwortlicher:
  • MPH Christina Bienert
Lehrende:
  • B.Sc. Martina Nachtsheim
  • MHEd Meike Meewes
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden.

Die Benotung erfolgt allein aus der Bewertung des Referates oder der Hausarbeit.

Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. Diese müssen vor der Erstprüfung erbracht sowie positiv bewertet worden sein und gelten gleichzeitig als Zulassungsvoraussetzung für die praktischen Studienphasen Gynäkologie und Pädiatrie im Modul PT2560 (Praktische Studienphase IV), PT3060 (Praktische Studienphase VI) und/oder PT3560 (Praktische Studienphase VIII).

Letzte Änderung:
17.7.2019