Website
Modulhandbuch und Praxiscurriculum

Modul PT2510-KP08

Biomechanik und Medizinische Trainingslehre (BioMec)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


8
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Physiotherapie 2022 (Pflicht), Physiotherapeutische Grundlagen, 3. Fachsemester
  • Bachelor Physiotherapie 2018 (Pflicht), Physiotherapeutische Grundlagen, 3. Fachsemester
  • Bachelor Physiotherapie 2017 (Pflicht), Physiotherapeutische Grundlagen, 4. und 5. Fachsemester
  • Bachelor Physiotherapie 2016 (Pflicht), Physiotherapeutische Grundlagen, 4. und 5. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • PT2512-S: Bewegungslehre (Seminar, 1 SWS)
  • PT2512-Ü: Bewegungslehre (Übung, 1 SWS)
  • PT2510-V: Biomechanik und Medizinische Trainingslehre (Vorlesung, 2 SWS)
  • PT2511-Ü: Medizinische Trainingstherapie und Gangschulung (Übung, 2 SWS)
Workload:
  • 90 Stunden Präsenzstudium
  • 150 Stunden Selbststudium
Lehrinhalte:
  • Physikalische, mechanische und mathematische Grundlagen
  • Gleichgewichtssatz der Mechanik
  • Gelenksbelastung und Schnittgrößen
  • Strukturelle Biomechanik von biologischem Material (Knochen, Ligamente, Muskeln, Knorpel)
  • Arthro- und Osteokinematik
  • Biomechanik des Knies, der Schulter, der Wirbelsäule und der Hüfte
  • Grundlagen Trainingslehre
  • Grundlagen Bewegungslehre, Körperschwerpunkt, Unterstützungsfläche, motorisches Lernen, Funktionelle Bewegungslehre, Bewegungsanalyse
  • Sportbiomechanik, Prophylaxe von Sportverletzungen
  • Befundung und Behandlung in der Rehabilitation, Betreuungskonzepte von Sportlern
  • Medizinische Trainingstherapie und Aufbautraining
  • Sportartenspezifisches Rehabilitationstraining
  • Ergonomische Analysen in den Bereichen Arbeit und Freizeit
  • Ganganalyse Norm und Pathologie, Ableitung von Behandlungszielen
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden können zwischen Last- und Kraftarm unterscheiden und potenzielle Auswirkungen des Hebelgesetzes auf ihre Patient*innen reflektieren.
  • Sie kennen Grundprinzipien der Elastostatik und können diese auf Eigenschaften von biologischen Strukturen übertragen.
  • Sie können basierend auf den Newtonschen Axiomen Gleichgewichtsbedingungen aufstellen und Gelenkkräfte statisch bestimmen.
  • Sie lernen mechanische Belastungsszenarien von Menschen mit und ohne Pathologien kennen und können diese reflektieren.
  • Sie können arthro- und osteokinematische Bewegungen zuordnen.
  • Die Studierenden sind in der Lage Bewegungen zu analysieren, in Teilschritte zu untergliedern und unter Berücksichtigung des Sensomotorischen Systems, des Körperschwerpunktes und seines Verhältnisses zur Unterstützungsfläche, der Leistungsphysiologie und der Prinzipien des motorischen Lernens neue Bewegungen zu lehren.
  • Sie können die Besonderheiten der Biomechanik bei Sportlern und spezifischen Patientengruppen reflektierend betrachten.
  • Sie zeigen ein tiefes Verständnis der einzelnen Gangphasen, können basierend darauf insuffiziente Gangmuster des Patienten erkennen, analysieren und Korrekturen einleiten.
  • Sie kennen Theorien zur Verbesserung von Ergonomie in der Freizeit und am Arbeitsplatz und können in entsprechenden Versorgungssituationen zielgerichtet behandeln und Anweisungen erteilen.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Klausur
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. rer. medic. Bernhard Elsner
Lehrende:
  • Dr. rer. hum. biol. Annette Bretin
  • M.Sc. Annett Heitling
  • M.Sc. Christopher Eschke
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Bei Fehlzeiten, die nicht durch das MPhG, §11, Abs. 2 Berücksichtigung finden, kann der Prüfungsausschuss die Zulassung zur Modulabschlussprüfung verweigern.

Modulprüfung(en):
- PT2510-L1:Biomechanik und Medizinische Trainingslehre, Klausur, 90 min, 100% der Modulnote


(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an V ist 100%)
(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 100%)
(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an Ü ist 100 %)

Letzte Änderung:
16.2.2024