Website
Modulhandbuch und Praxiscurriculum

Modul PT1530-KP07

Klinische Diagnostik und Entscheidungsfindung (KlDuE)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Sommersemester
Leistungspunkte:


7
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Physiotherapie 2016 (Pflicht), Physiotherapie, 2. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • PT1533-Ü: Systematik der Befunderhebung (Übung, 1 SWS)
  • PT1531-Ü: Befund- und Testverfahren (Übung, 1 SWS)
  • PT1533-V: Systematik der Befunderhebung (Vorlesung, 1 SWS)
  • PT1532-S: Clinical Reasoning (Seminar, 1 SWS)
  • PT1531-V: Befund- und Testverfahren (Vorlesung, 1 SWS)
  • PT1532-Ü: Clinical Reasoning (Übung, 1 SWS)
Workload:
  • 90 Stunden Präsenzstudium
  • 120 Stunden Selbststudium
Lehrinhalte:
  • Screening
  • Anamnese
  • ICF/ICD
  • Clinical Reasoning, Hypothesenbildung, Hypothesenkategorien
  • red/yellow flags (Risikofaktoren)
  • Analyse und Beurteilung der Körperfunktionen und -strukturen
  • Standardisierte Untersuchungsmethoden und Testverfahren bezogen auf gezielte Probleme wie Inspektion, Funktionsprüfung, Palpation, Messverfahren, Refelexverhalten, Wahrnehmung, akustischer Auffälligkeiten, Fragebögen
  • Dokumentation (outcome-measurement), Entscheidungsfindung, Prognose
  • erste Erstellung eines Behandlungsplans
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden sind in der Lage, selbständig ein Anamnesegespräch zu führen und die Behandlung gezielt in eine Richtung zu leiten.
  • Sie sind fähig, ein Screeninggespräch zu führen und die Befunde eigenständig zu evaluieren.
  • Sie haben das Vermögen, Krankheiten, Behinderungen, soziale Beeinträchtigungen und den allgemeinen, funktionalen Gesundheitszustand des Patienten gemäß internationaler Richtlinien zu klassifizieren und darauf aufbauend eine angemessene Behandlung einzuleiten.
  • Die Studierenden können erste Hypothesen evidenzbasiert und eigenständig aufstellen.
  • Die Studierenden beherrschen erste standardisierte und gezielt ausgerichtete Untersuchungsmethoden und können Fragebögen deuten.
  • Sie sind fähig, selbständig Behandlungspläne zu erfassen und beherrschen eine adäquate und verständliche patientenbasierte Dokumentation.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Hausarbeit
Voraussetzung für:
Modulverantwortlicher:
  • Dr. Minettchen Herchenröder
Lehrende:
  • Dr. Minettchen Herchenröder
  • B.A. Martina Traut
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden.

Die Benotung erfolgt allein aus der Bewertung der Hausarbeit.

Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssen diese vor der Erstprüfung erbracht und positiv bewertet worden sein.

Letzte Änderung:
17.7.2019