Website
Modulhandbuch

Modul CS1500-KP04, CS1500

Einführung in die Robotik und Automation (ERA)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


4
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor IT-Sicherheit 2016 (Wahlpflicht), fächerübergreifend, Beliebiges Fachsemester
  • Bachelor Informatik 2019 (Wahlpflicht), Einführungsveranstaltung Informatik, 1. Fachsemester
  • Bachelor Robotik und Autonome Systeme 2020 (Pflicht), Robotik und Autonome Systeme, 1. Fachsemester
  • Bachelor Medizinische Informatik 2019 (Wahlpflicht), Medizinische Informatik, 4. bis 6. Fachsemester
  • Bachelor Informatik 2016 (Wahlpflicht), Einführungsveranstaltung Informatik, 1. Fachsemester
  • Bachelor Biophysik 2016 (Pflicht), Vertiefung Informatik, 5. Fachsemester
  • Bachelor Robotik und Autonome Systeme 2016 (Pflicht), Robotik und Autonome Systeme, 1. Fachsemester
  • Bachelor Medizinische Informatik 2014 (Wahlpflicht), Medizinische Informatik, 5. oder 6. Fachsemester
  • Bachelor Informatik 2014 (Pflicht), Anwendungsfach Robotik und Automation, 1. Fachsemester
  • Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2010 (Wahl), Informatik, 5. oder 6. Fachsemester
  • Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2011 (Wahlpflicht), Medizinische Ingenieurwissenschaft, 5. Fachsemester
  • Bachelor Informatik 2012 (Pflicht), Anwendungsfach Robotik und Automation, 1. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • CS1500-Ü: Einführung in die Robotik und Automation (Übung, 1 SWS)
  • CS1500-V: Einführung in die Robotik und Automation (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
  • 20 Stunden Prüfungsvorbereitung
  • 55 Stunden Selbststudium
  • 45 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Einführung
  • Steuerungstechnik
  • Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
  • Verknüpfungssteuerungen
  • Ablaufsteuerungen
  • Regelungstechnik
  • Regelstrecken
  • PID-Regler
  • Reglereinstellungen
  • Autonome Mobile Roboter
  • KI-Paradigmen
  • Elementare und emergente Verhalten
  • Signalaufnahme und -verarbeitung
  • Aktorik
  • Unter Beachtung der Richtlinien für GWP der UzL
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden können das Grundprinzip von Steuerungen und Regelungen darstellen.
  • Sie können Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen entwerfen.
  • Sie können einfache Automatisierungsanwendungen als SPS-Programm in den IEC-Sprachen (KOP, FUP, AWL etc.) programmieren.
  • Sie können Regelstrecken analysieren und einen passenden PID-Reglertyp auswählen und parametrisieren können.
  • Sie können den prinzipiellen Aufbau und von die Arbeitsweise autonomer radgetriebener Roboter erläutern.
  • Sie können einfache autonome mobile Roboter verhaltensbasiert programmieren.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Klausur
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
  • Dr. rer. nat. Javad Ghofrani
Literatur:
  • J. L. Jones, D. Roth: Robot Programming - A Practical Guide to Behavior-Based Robotics - New York: Mc Graw Hill 2004
  • J. Knespl: Automatisierungstechnik 1 - Regelungstechnik - Köln: Stam-Verlag 1999
  • R. R. Murphy: Introduction to AI Robotics - Cambridge, MA: The MIT Press 2000
  • G. Wellenreuther, D. Zastrow: Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis - Braunschweig: Vieweg 2008
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben mit Testaten gemäß Vorgabe am Semesteranfang

Modulprüfung:
- CS1500-L1: Einführung in die Robotik und Automation, Klausur, 60 - 120min, 100% der Modulnote.

Informatikstudierende bekommen ein B-Zertifikat, bei vollständiger Bearbeitung aller Übungsaufgaben mit allen Testaten und erfolgreichem Bestehen der Klausur.

Alle anderen Studierenden bekommen ein A-Zertifikat basierend auf der Modulprüfung.

Letzte Änderung:
22.2.2023