Website
Modulhandbuch

Modul CS2300-KP06, CS2300SJ14

Software Engineering (SWEng14)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


6
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Medieninformatik 2020 (Pflicht), Informatik, 3. Fachsemester
  • Bachelor Informatik 2019 (Pflicht), Grundlagen der Informatik, 3. Fachsemester
  • Bachelor Robotik und Autonome Systeme 2020 (Pflicht), Informatik, 3. Fachsemester
  • Bachelor Medizinische Informatik 2019 (Pflicht), Informatik, 3. Fachsemester
  • Bachelor Robotik und Autonome Systeme 2016 (Pflicht), Informatik, 3. Fachsemester
  • Bachelor IT-Sicherheit 2016 (Pflicht), Informatik, 3. Fachsemester
  • Bachelor Biophysik 2016 (Wahlpflicht), Informatik, 5. Fachsemester
  • Bachelor Informatik 2016 (Pflicht), Grundlagen der Informatik, 3. Fachsemester
  • Bachelor Medieninformatik 2014 (Pflicht), Grundlagen der Informatik, 3. Fachsemester
  • Bachelor Medizinische Informatik 2014 (Pflicht), Informatik, 3. Fachsemester
  • Bachelor Informatik 2014 (Pflicht), Grundlagen der Informatik, 3. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • CS2300-Ü: Software Engineering (Übung, 1 SWS)
  • CS2300-V: Software Engineering (Vorlesung, 3 SWS)
Workload:
  • 20 Stunden Prüfungsvorbereitung
  • 100 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
  • 60 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Überblick über wichtige Gebiete der Softwaretechnik
  • Softwareentwicklung: Phasen und Vorgehensmodelle
  • Projektplanung und Aufwandsabschätzung
  • Software-Management und Qualitätssicherung
  • Systemanalyse und Anforderungsfestlegung
  • Grundlagen der UML
  • Softwarearchitekturen und Entwurfsmuster
  • Validierung und Verifikation
  • Rechtliche Aspekte: Urheberrecht, Standards, Haftung, Lizenzen
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden fassen die Softwareentwicklung als Prozess auf.
  • Sie können über wichtige Vorgehensmodelle argumentieren.
  • Sie können wichtige Techniken und Faktoren des Software-Managements erläutern.
  • Sie können Qualitätssicherungsmaßnahmen beschreiben und beurteilen.
  • Sie können Softwaresysteme auf verschiedenen Abstraktionsebenen beschreiben.
  • Sie können die Grundkonzepte der objektorientiertem Softwarenentwicklung anwenden.
  • Sie können Entwurfsmuster sinnvoll einsetzen.
  • Sie können rechtliche Aspekte in der Software-Entwicklung diskutieren.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Klausur oder mündliche Prüfung nach Maßgabe des Dozenten
Voraussetzung für:
Setzt voraus:
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
Literatur:
  • H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik: Software-Entwicklung - Spektrum Akademischer Verlag 2001
  • B. Brügge, A. H. Dutoit: Objektorientierte Softwaretechnik mit UML, Entwurfsmustern und Java - Pearson Studium 2004
  • I. Sommerville: Software Engineering - Addison-Wesley 2006
  • B. Oestereich: Analyse und Design mit der UML 2.1 - Objektorientierte Softwareentwicklung - Oldenbourg 2006
  • D. Bjorner: Software Engineering 1-3 - Springer 2006
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine (die Kompetenzen der unter „Setzt voraus“ genannten Module werden für dieses Modul benötigt, sind aber keine formale Voraussetzung)

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben gemäß Vorgabe am Semesteranfang

Modulprüfung(en):
- CS2300-L1: Software Engineering, Klausur, 90min, 100% der Modulnote


Das Bestehen dieses Moduls ist formale Voraussetzung für die Teilnahme am Modul CS2301-KP06 Praktikum Software Engineering. Es wird empfohlen, das Praktikum direkt im folgenden Semester zu machen.

Letzte Änderung:
29.9.2023