Newsletter online lesen Newsletter Juli/August 2012
IM FOCUS DAS LEBEN

Universität zu Lübeck

Forschung

 

100 Millionen Euro für Exzellenzprojekte in Kiel und Lübeck

Das gemeinsame Forschungscluster "Entzündung an Grenzflächen" konnte auch für die zweite Programmphase der Exzellenzinitiative überzeugen. Die Förderentscheidungen für die kommenden fünf Jahre fielen am 15. Juni 2012 in Bonn. Nach Begutachtung und Beratung von insgesamt 143 Anträgen von 46 Universitäten beschloss der Bewilligungsausschuss, dass 45 Graduiertenschulen, 43 Exzellenzcluster und elf Zukunftskonzepte finanziert werden.... weiterlesen

Internationales

 

Universitäts- und Forschungskooperation zwischen Lübeck, Borstel und Moldawien

Offizieller Besuch aus der moldawischen Hauptstadt Chişinău an der Universität Lübeck. Das Forschungszentrum Borstel, die Universität zu Lübeck sowie die Staatliche Medizinische und Pharmazeutische Universität, das Tuberkuloseinstitut und die Pneumologische Klinik in der moldawischen Hauptstadt Chişinău (Kischinau) wollen die bestehende Zusammenarbeit ausbauen. Darüber vereinbarten... weiterlesen

Technologietransfer

 

Laserzentrum und Thorlabs eröffnen gemeinsames Labor

Pioniergeist am BioMedTec-Wissenschaftscampus Lübeck - "Optischer Ultraschall" verbessert Mikroskopie und Augendiagnostik. Ultraschall ist seit Jahrzehnten ein fester Begriff sowohl in der Medizin als auch in industriellen Entwicklungs- und Produktionsprozessen. Lübecker Wissenschaftler sind nun auf dem Weg, durch ein neues „optisches Ultraschall“ die Mikroskopie und Augendiagnostik zu verbessern. Anders als beim... weiterlesen

Gründerpreis

 

Fork Labs gewinnt den Uni-Gründerpreis 2012

Nanotechnologie in der medizinischen Bildgebung - 10.000 Euro für vier ambitionierte Gründerpersönlichkeiten mit einer innovativen Geschäftsidee. Der Uni-Gründerpreis der Sparkasse zu Lübeck 2012 geht an die Firmenneugründung Fork Labs. Der Preis für attraktive Gründungskonzepte aus der Universität und dem Universitätsklinikum in Lübeck wurde am 28. Juni feierlich verliehen. Ein Grußwort der Landesregierung überbrachte die... weiterlesen

Studium

 

Buchungssystem für die Passat

Die Studierenden sehen die Software-Entwicklung in einem realen Praxisprojekt als tolle Herausforderung. Zehn Masterstudentinnen und -studenten der Universität Lübeck sind an der Entwicklung eines Buchungssystems für die Viermastbark Passat in Travemünde beteiligt. Das Projekt in der Fachrichtung Informatik läuft über zwei Semester und ist Teil einer Fallstudie, die gemeinsam mit dem Bereich Schule... weiterlesen

Wirtschaft trifft Wissenschaft

 

Erfolgreicher Begegnungstag mit der Industrie- und Handelskammer

400 Studierende nutzten die Job- und Praktikumsbörse und die Karriereworkshops im Audimax. Der zweite Begegnungstag der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Lübeck "Wirtschaft trifft Wissenschaft im HanseBelt" am 12. Juni 2012 auf dem BioMedTec-Wissenschaftscampus der Lübecker Hochschulen war ein voller Erfolg. Rund 400 Studentinnen und Studenten, hochrangige Vertreter aus... weiterlesen

Schülerakademie

 

Boomende Summercamps

"Im Jetzt – Im Netz" ist das Thema der spannenden Informatik-Workshops für Schülerinnen und Schüler in der letzten Woche der Sommerferien. Die Mathematiker hatten ihr sehr erfolgreiches "Frühstarterstudium" schon zu Ferienbeginn. Im Rahmen der von der Possehl-Stiftung Lübeck geförderten Initiative „Lübecker Informatik an Schulen (LIaS)“ der Schülerakademie der Universität zu Lübeck findet dieses Jahr vom 30. Juli bis 3. August bereits zum fünften Mal das beliebte Informatik-Summer-Camp für 60 Schülerinnen und Schüler... weiterlesen

Stadt der Wissenschaft

 

Fotowettbewerb "Was in Lübeck Wissen schafft"

Alle Lübeckerinnen und Lübecker sind noch bis zum 30. September 2012 aufgerufen, sich und der Stadt mit dem Fotoapparat selbst ein Bild von Wissenschaft zu machen. Der Fotowettbewerb des Online-Kulturmagazins "unser Lübeck" steht unter der Schirmherrschaft von Lübecks Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer. Sein Motto: "Wissen schafft, wer es selbst herausfindet." Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihr Wettbewerbsfoto im Format 20... weiterlesen

No matching tab handler could be found for link handler key record:tt_news:979.

 

Ein Dank für treue Mitarbeit

Langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität wurden mit einer Feierstunde im Präsidium am 19. Juni zu ihrem Dienstjubiläum beglückwünscht bzw. in den Ruhestand verabschiedet. Die Jubilare sind (auf dem Foto v.l.n.r.): Josef Zaremba (Eintritt in die passive Phase der Altersteilzeit nach 29-jähriger Tätigkeit in der Werkstatt des Vorklinikums, stellvertretender Werkstattleiter), Bettina Stier (25-jähriges Dienstjubiläum, seit 1986... weiterlesen

Vor 25 Jahren

 

Die Universität begrüßte die ersten chinesischen Gastwissenschaftler

1987 füllte sich das Partnerschaftsabkommen mit der Zhejiang Medical University in Hangzhou in beiden Richtungen mit Leben. Sechs Professoren aus der südostchinesischen Provinz bildeten die erste Wissenschaftlergruppe, die im Rahmen der vereinbarten Zusammenarbeit für vier bis acht Monate in Lübeck forschten. Fünf Lübecker Professoren waren im Gegenzug für September nach Hangzhou eingeladen. "Wir freuen uns... weiterlesen

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Mehr über die Universität zu Lübeck

Die Universität stellt sich vor
Forschungsprofil
Studium und Bewerbung
Technologietransfer

Pressemitteilungen
Veranstaltungen
Studium generale
Partner der Universität
International Office
Studienfonds
Schülerakademie
Hochschulsport Lübeck

Sie erhalten diesen Newsletter als ###USER_name### (###USER_email###).
Angaben falsch? Hier korrigieren.
Bitte klicken Sie hier, wenn dieser Newsletter auf Ihrem Gerät nicht korrekt angezeigt wird.
Newsletter abbestellen? Hier klicken.

Gefällt Ihnen dieser Newsletter? Haben Sie Verbesserungsvorschläge oder Kritik? Möchten Sie uns auf interessante Themen für die nächste Ausgabe hinweisen? Schicken Sie uns eine Email unter presse@uni-luebeck.de oder rufen Sie uns an unter + 49 (0)451 3101 1072.

Universität zu Lübeck, Präsidium der Universität zu Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck
Die Universität zu Lübeck ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie wird durch die Präsidentin, Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, vertreten.