Website
Modulhandbuch WS 2022/2023

Modul GW1540-KP08

Assessments und Konzepte im ergotherapeutischen Prozess (ETProzess)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Sommersemester
Leistungspunkte:


8
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2022 (Pflicht), Theorie und Evidenzbasierte Praxis der Ergotherapie, 2. Fachsemester
  • Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2018 (Pflicht), Theorie und Evidenzbasierte Praxis der Ergotherapie, 2. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW1549-S: Assessments und Konzepte in verschiedenen Handlungsfeldern (Seminar, 2 SWS)
  • GW1547-S: Professional Reasoning im Therapieprozess (Seminar, 1 SWS)
  • GW1548-S: Ergotherapeutische Assessments im Therapieprozess (Seminar, 2 SWS)
Workload:
  • 165 Stunden Selbststudium
  • 75 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Entscheidungsfindung und Problemlösung im Therapieprozess unter Anwendung der verschiedenen Formen des Professionellen Reasonings und ergotherapeutischer Prozessmodelle
  • Strategien der evidenzbasierten, betätigungsorientierten und klientenzentrierten Befunderhebung, Therapieplanung, Behandlung und Evaluation von Therapieergebnissen in verschiedenen ergotherapeutischen Handlungsfeldern
  • Klientenzentrierung in der Ergotherapie: Ergotherapeutische Theorien und Modelle zur therapeutischen Beziehungsgestaltung
  • Klientenzentriertes und evidenzbasiertes Vorgehen beim Einsatz ergotherapeutischer Assessments und Therapiekonzepte im ergotherapeutischen Prozess
  • Konstruktion und Gütekriterien ergotherapeutischer Assessments, kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Assessments
  • Systematik ergotherapeutischer Assessments nach Handlungsfeld, Bewertungsbereich und -ebene (z.B. kriteriums- und normbezogene Assessments, betätigungsbasierte und -fokussierte Assessments, Assessments zur Messung von Körperfunktionen, Aktivitäten, Betätigungen und Kontextfaktoren)
  • Gestaltung von Testsituationen u.a. durch die Erprobung von Assessments im Skillstraining und Interpretation von Testergebnissen
  • Therapeutische Strategien und Therapiekonzepte in verschiedenen ergotherapeutischen Handlungsfeldern
  • Kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Therapiekonzepten hinsichtlich ihrer Evidenz, theoretischen Grundlagen, therapeutischen Strategien und Anwendung in der Praxis
  • Dokumentation im ergotherapeutischen Prozess
  • Auseinandersetzung mit fall- und erkrankungsspezifischen Herausforderungen sowie weiteren Bedingungsfaktoren im ergotherapeutischen Prozess in verschiedenen Handlungsfeldern
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden können den Therapieprozess vor dem Hintergrund verschiedener Prozessmodelle reflektieren und adaptieren.
  • Sie kennen die verschiedenen Formen des Professionellen Reasonings und nutzen diese gezielt in den verschiedenen Stadien des Therapieprozesses.
  • Sie nutzen ihr komplexes Wissen über Betätigung und die Beziehung zwischen Person, Betätigung, Umwelt und Gesundheit, um den Therapieprozess betätigungsorientiert und klientenzentriert auszurichten.
  • Sie kennen zentrale ergotherapeutische Assessments und Therapiekonzepte für unterschiedliche Handlungsfelder.
  • Sie sind in der Lage, Assessments hinsichtlich ihrer Gütekriterien, Bewertungsebenen und Einsatzbereiche einzuschätzen sowie diese gezielt entsprechend der Problemstellungen und Bedürfnisse der Klient*innen auszuwählen, durchzuführen, auszuwerten und zu interpretieren.
  • Sie können ausgewählte ergotherapeutische Therapiekonzepte hinsichtlich ihrer Evidenz, theoretischen Grundlagen, therapeutischen Strategien und Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Handlungsfeldern einschätzen, miteinander vergleichen und gezielt einsetzen.
  • Sie können den Therapieprozess wissenschaftlich und fachlich fundiert dokumentieren und Therapieergebnisse evaluieren.
  • Sie gehen professionell mit unterschiedlichen Herausforderungen und Bedingungsfaktoren im Therapieprozess um.
  • Sie sind in der Lage ihr erworbenes Wissen unter Berücksichtigung individueller Klientenwünschen im konkreten Praxisfall sowie in übergeordneten beruflichen Tätigkeiten einzusetzen.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Mündliche Prüfung
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. Katharina Röse
Lehrende:
  • Prof. Dr. Katharina Röse
  • Marie Jacob, M.Sc.
  • Ellen Meyer, M.Sc.
Literatur:
  • Law, M., Baum, C. M., & Dunn, W. (2017): Measuring Occupational Performance: Supporting Best Practice in Occupational Therapy. - SLACK Incorporated.
  • Wirz, M.; Köhler, B.; Marks, D. et al. (Hrsg.): Lehrbuch Assessments in der Rehabilitation. - 2014; Bern: Verlag Hans Huber
  • le Granse, M., van Hartingsveldt, M., & Kinébanian, A. (Hrsg.) (2019): Grundlagen der Ergotherapie. - Thieme.
  • Boyt Schell, B. A., Gillen, G., & Scaffa, M.J. (Ed.) (2019): Willard & Spackman´s Occupational Therapy. (13. Ed.). - Wolters Kluwer.
  • Wechselnde Artikel aus ergotherapeutischen Fachjournalen (national und international):
  • Unterschiedliche Fachbücher zu ergotherapeutischen Konzepten und Handlungsfeldern:
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zum Modul:
keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
10 Prüfungsvorleistungen, davon müssen 8 bestanden werden. (z.B. praktische Erfahrungen mit einem Assessment sammeln, Leitlinie zusammenfassen, Reflexion zur praktischen Berufstätigkeit schreiben)

Modulprüfung:
Mündliche Prüfung
Die Benotung erfolgt allein aus der Bewertung der mündlichen Prüfung. Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden.

(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 100%)

Letzte Änderung:
7.3.2024

Modulhandbuch als PDF

Modulhandbuch additiver Bachelorstudiengang Ergotherapie/Logopädie, SGO 2018
(Stand April 24)

Modulhandbuch online

Zur Liste aller Module