Website
Modulhandbuch ab WS 2021/22

Modul HW4990-KP12

Bachelorarbeit Hebammenwissenschaft (HeWiBA)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Sommersemester
Leistungspunkte:


12
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2021 (Pflicht), Hebammenwissenschaft, 8. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • Kolloquium zur Bachelorarbeit (Vortrag (inkl. Vorbereitung), 1 SWS)
  • Verfassen der Bachelorarbeit (betreutes Selbststudium, 1 SWS)
Workload:
  • 30 Stunden Präsentation mit Diskussion (inkl. Vorbereitung)
  • 330 Stunden Bearbeitung eines individuellen Themas (Poster und Vortrag) und schriftl. Ausarbeitung
Lehrinhalte:
  • Überblick über Forschungsmethoden der für die Hebammenwissenschaft relevanten Fachdisziplinen
  • Ethik in Forschung und Wissenschaft
  • Generierung und Ableitung und Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen
  • Darstellung von Methoden zur Datenauswertung
  • Angemessene Darstellung von Forschungsergebnissen
  • Kritische Diskussion, Einordnen und zusammenfassen eigenen Ergebnisse
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissensverbreitung: Die Studierenden verfügen über ein vertieftes, breites und profundes Wissen zur Generierung von Forschungsfragen und Hypothesen aus der Praxis und der Literatur.
  • Wissensverbreitung: Sie besitzen ein tiefgründiges Verständnis für ethische Fragestellungen in der Forschung sowie die Güte und Angemessenheit von einzelnen Forschungsmethoden und über ein breites Spektrum zur Forschungsmethodik.
  • Wissensvertiefung: Die Studierenden greifen ihr erworbenes Wissen zur Forschungsmethodik auf, um eine angemessene Vorgehensweise in Bezug auf ihren Forschungsgegenstand auszuwählen und durchzuführen.
  • Wissensvertiefung: Sie sind in der Lage innerhalb einer vorgegebene Frist eine Aufgabenstellung aus dem geburtshilflichen Fachgebiet zu erstellen und selbstständig wissenschaftlich zu bearbeiten. Dabei sind die Studierenden in der Lage an Forschungsprojekten mitzuwirken.
  • Wissensvertiefung: Sie stellen die Begründung, Methoden und Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit schriftlich und mündlich klar und adressatengerecht dar.
  • Instrumentale Kompetenzen: Sie sind in der Lage, Erkenntnisbedarf für das geburtshilfliche Handeln zu verifizieren und ein geburtshilflich analysiertes Problem unter Anleitung mithilfe von geeigneten wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
  • Systemische Kompetenzen: Die Studierenden sind im Stande ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse und ihre Kompetenzen eigenständig problembezogen zu erweitern und zu vertiefen.
  • Kommunikative Kompetenzen: Sie sind dazu befähigt, ihre Ergebnisse kritisch zu bewerten sowie sie in angemessener Form Professionellen und Laien schriftlich und mündlich darzulegen, zu präsentieren und in einen fachlichen Diskurs zu treten.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Schriftliche Arbeit, mündliche Präsentation und Verteidigung
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. rer. medic Christiane Schwarz
Lehrende:
  • Alle Institute der Universität zu Lübeck
  • Alle prüfungsberechtigten Dozentinnen/Dozenten des Studienganges
Sprache:
  • Abschlussarbeit auf Deutsch oder Englisch möglich
Letzte Änderung:
8.10.2020