Website
Modulhandbuch ab WS 2021/22

Modul GW3170-KP06

Pädiatrie (Paed)

Dauer:


2 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


6
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2021 (Pflicht), Reproduktive Gesundheit, 5. und 6. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW3170-S: Pädiatrie (Seminar, 2 SWS)
  • GW3170-V: Pädiatrie (Vorlesung, 3 SWS)
Workload:
  • 105 Stunden Selbststudium
  • 75 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Einführung in die Neonatologie
  • Das gesunde Neugeborene: o Zustandsbeurteilung, Reifezeichen und Erstuntersuchung (U1) o Adaptation des Neugeborenen postpartum o U-Heft: Vorsorgeuntersuchungen, Screenings, Prophylaxen, Impfungen o Entwicklung im ersten Lebensjahr
  • Anpassungsstörungen
  • kindliche Geburtsverletzungen
  • Neugeborenenikterus
  • Plötzlicher Kindstod (SIDS)
  • Reanimation
  • Frühgeborene
  • Dystrophe Neugeborene
  • Erkrankungen und Fehlbildungen des kranken Neugeborenen: o der Atmungsorgane (z.B. Mekoniumaspirationssyndrom) o des Verdauungstraktes (z.B. Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte) o des Herz- und Kreislaufsystems (z.B. Herzfehler) o des Nervensystems (z.B. Hydrozephalus) o der Harn-und Geschlechtsorgane o des Skelets (z.B. Hüftdysplasie) o des Blutes und Gerinnungssystems (z.B. Anämien) o der Haut (z.B. Pigmentstörungen) o Infektionskrankheiten (z.B. Sepsis) o Stoffwechselerkrankungen (z.B. Hypoglykämie)
  • Grenze zur Lebensfähigkeit und Erkrankungen mit infausten Prognosen
  • Intrauterine Noxen und deren Folgen für das Neugeborene (FAS und andere): Diagnosen, Entwicklung, Behandlungsmöglichkeiten, Entzugssymptomatik
  • Anzeichen von und Umgang mit Kindeswohlgefährdung aus pädiatrischer Sicht
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissen und Verstehen:
  • die Studierenden verfügen über evidenzbasierte Kenntnisse und Grundlagen der Pädiatrie im Bereich des gesunden, frühgeborenen und kranken Neugeborenen und kennen nationale und internationale pädiatrische Leitlinien und die derzeitige Studienlage und können auf dieser Basis Interventionen evidenzbasiert begründen
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:
  • die Studierenden beraten die Frau und den anderen Elternteil zur Entwicklung des Neugeborenen
  • die Studierenden leiten sie zur selbstständigen Versorgung des Neugeborenen an
  • die Studierenden beteiligen sich im Notfall an den Wiederbelebungsmaßnahmen beim Neugeboren
  • die Studierenden übergeben das Neugeborene bei Bedarf fachgerecht in die ärztliche Weiterbehandlung und leisten Hilfe bei ärztlichen Maßnahmen unter Fortsetzung der Hebammenhilfe
  • Kommunikation und Kooperation:
  • die Studierenden wirken bei Bedarf auf die Hinzuziehung weiterer Expertise hin
  • die Studierenden beraten bezüglich der Inanspruchnahme von Untersuchungen, Prophylaxen und Impfungen
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität:
  • die Studierenden entwickeln ihr professionelles Selbstverständnis im multiprofessionellen Team
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Klausur
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. med. Egbert Herting
Lehrende:
Literatur:
  • Hübler A. & Jorch G.: (2019): Neonatologie: Die Medizin des Früh- und Reifgeborenen - 2. überarbeitete und erweiterte Auflage - Stuttgart: Thieme Verlag
  • Herting E, Kiess W (eds): (2020): Innovations and Frontiers in Neonatology. Pediatr Adolesc Med. - Basel, Karger, 2020, vol 22, pp I–VI (DOI: 10.1159/000503654)
  • Illing S.: (2018): Kinderheilkunde für Hebammen – 6. überarbeitete und erweiterte Auflage. - Stuttgart: Hippokrates Verlag
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zugangsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Keine

Modulprüfung(en):
GW3170-L1: Pädiatrie, Klausur, 90 Min., 100% der Modulnote

Kompetenzen laut Anlage 1 HebStPrV: I

Anteil Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an V ist 100%
Anteil Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an S ist 100%

Letzte Änderung:
8.10.2021