Website
Modulhandbuch ab WS 2021/22

Modul GW4120-KP05

Teamentwicklung (Team)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


5
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2021 (Pflicht), Kommunikation und Beratung, 7. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW4120-Ü: Teamentwicklung (Übung, 2 SWS)
  • GW4120-V: Teamentwicklung (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
  • 90 Stunden Selbststudium
  • 60 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Methoden und Gesprächstechniken, wie konstruktive, sachliche und lehrreiche Fallbesprechungen durchgeführt werden können (M und M Konferenz, Legetechnik mit flemo®) => Lerntheorien Kognitivismus und Konstruktivismus
  • Selbstreflexion / CIR(L)S
  • Teambildung bzw. -entwicklung und -stärkung
  • Supervision von Teams
  • Kommunikationstechniken in schwierigen Teamsituationen
  • Konfliktmanagement (offener Konflikt / latenter Konflikt) im Team
  • Hierarchien, Generationen und - Genderaspekte im Team
  • Rollen (“Leadership” und “Followers”) in Teams identifizieren
  • Instrumente von Führungspersonen (z.B. Dienstplanung, „Ämtervergabe“, Mitarbeiter*innengespräche / Qualifikationsgespräche)
  • Einführung in die kollegiale Beratung und Anleitung (z. Bsp. Student*innen, Praktikant*innen etc.)
  • Motivationsansätze und -theorien von Teams
  • Individuelle Stressreaktion und Verhaltensweisen
  • Personalführungs- und Organisationsstrukturen
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissen und Verstehen:
  • die Studierenden können individuelle Stärken und Schwächen der einzelnen Teammitglieder identifizieren und benennen
  • die Studierenden können frühzeitig Konfliktpotentiale innerhalb von Teams erkennen
  • die Studierenden kennen Verhaltensregeln für eine positive Konfliktkultur
  • die Studierenden kennen Instrumente für eine gemeinsame Bewältigung von Problemen auf fachlicher und persönlicher Ebene
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:
  • die Studierenden können angemessen loben und kritisieren
  • die Studierenden können sachlich Konflikte lösen indem sie Störungen benennen, Bedürfnisse erkennen, Ziele formulieren, Lösungen entwickeln und umsetzen
  • die Studierenden können Aufgaben und Rollen entsprechend der Stärken und Schwächen der Teammitglieder fördern
  • die Studierenden können eine Teambesprechung oder Fallbesprechung sachlich-objektiv durchführen
  • die Studierenden analysieren beinahe oder tatsächlich aufgetretene Behandlungsfehler systematisch anhand einer Strukturlegetechnikmethode (Fallbesprechnung)
  • die Studierenden können Maßnahmen zur Optimierung von Prozessen im Team und relevanten Einflussfaktoren vorschlagen und umsetzen
  • die Studierenden können aktiv eine CIR(L)S Analyse durchführen, mit Hilfe von Instrumenten, Prozessabläufe verstehen und entsprechende Verbesserungsvorschläge formulieren
  • Kommunikation und Kooperation:
  • die Studierenden können bezüglich der Kommunikation (untereinander und interdisziplinär/-professionell) Verbesserungen oder Ideen vorschlagen
  • die Studierenden kommunizieren Optimierungsvorschläge von Arbeitsabläufen und Prozessketten
  • die Studierenden fördern und unterstützen die sozialen Kompetenzen der Teammitglieder und tragen zu einer guten Beziehung zwischen den Teammitgliedern bei
  • die Studierenden können Ebenen und Strategien der Kommunikation bezogen auf die Arbeit in Teams und auf die Patientensicherheit reflektieren und anwenden
  • die Studierenden können Möglichkeiten und Grenzen von Feedback bezogen auf die Teamentwicklung reflektieren
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität:
  • die Studierenden können vertieftes Wissen zur professionellen Reflexion anwenden
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Staatsexamen
  • Schriftliche Prüfung
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. rer. medic Christiane Schwarz
Lehrende:
Literatur:
  • Borgwart J., Kolpatzik K. (2010): Aus Fehlern lernen- Fehlermanagement in Gesundheitsberufen, - Berlin: Springer Verlag.
  • Möller Susanne (2010): Einfach ein gutes Team, Teambildung und-führung in Gesundheitsberufen, - Berlin: Springer Verlag.
  • St.Pierre, Hofinger, Buerschaper, (2005): Notfallmanagement, Human Factors in der Akutmedizin, - Heidelberg : Springer Medizin Verlag.
  • Ulsenheimer K., Berg D. (2006): Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation - Berlin: Springer Verlag.
  • Wachter, R. (2010).: Fokus Patientensicherheit -Fehler vermeiden, Risiken managen - Berlin: ABW Wissenschaftsverlag GmbH.
  • Hoos-Leistner, H. (2019): Kommunikation im Gesundheitswesen - Berlin: Springer Verlag.
  • Kirchler, E. (2011): Arbeits- und Organisationspsychologie, 3. Auflage - Wien: UTB.
  • Rall M. (2004): Erhöhung der Patientensicherheit durch Crisis Resource Management (CRM) Training. - Anästhesie Intensivbehandlung 2: 98, 104.
  • Möller S., (2016): Teamentwicklung, Erfolgreiche Teamleitung in der Pflege - Heidelberg : Springer Medizin Verlag.
  • https://www.aerzteblatt.de/archiv/181762/Mitarbeiterfuehrung-Auf-Augenhoehe-statt-von-oben-herab:
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zugangsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreicher Abschluss der im Studienverlaufsplan für die Semester 1 bis 6 angegebenen Module

Modulprüfung(en):
GW4120-L1: Teamentwicklung, Klausur, Teil des schriftlichen Staatsexamens Kompetenz IV und V, 100% der Modulnote

Kompetenzen laut Anlage 1 HebStPrV: II, IV, V, VI

Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an V ist 75%
Anteil Institut für Mathematik an V ist 25%
Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an Ü ist 75%
Anteil Institut für Mathematik an Ü ist 25%

Letzte Änderung:
8.10.2021