Website
Modulhandbuch ab WS 2021/22

Modul GW3510-KP05

Risikomanagement und Patientensicherheit (PaRi)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Sommersemester
Leistungspunkte:


5
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2021 (Pflicht), Gesundheitsmanagement, 5. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW3510-Ü: Risikomanagement und Patientensicherheit (Übung, 2 SWS)
  • PF1611-V: Einführung in die Medizintechnik für Gesundheitswissenschaften (Vorlesung, 1 SWS)
  • GW3510-V: Risikomanagement und Patientensicherheit (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
  • 75 Stunden Präsenzstudium
  • 75 Stunden Selbststudium
Lehrinhalte:
  • Grundbegriffe und Konzepte des Risikomanagements
  • Zusammenspiel von Qualitätsmanagement und Risikomanagement
  • Allgemeine und spezielle Risikomanagementsysteme im Gesundheits- und Hebammenwesen
  • Patientensicherheit: ● Grundbegriffe der Patientensicherheit ● Ursachen kritischer Ereignisse und Patientenschäden ● Systemdenken in Organisationen ● Patientenbeteiligung in sicherheitsrelevanten Themen ● Sicherheitskultur im Gesundheitswesen ● Teamarbeit als Faktor von Patientensicherheit ● Kommunikation als Faktor von Patientensicherheit ● Medizintechnik als Faktor von Patientensicherheit ● Lernen aus kritischen Ereignissen- systematische Erfassung und Auswertung ● Maßnahmen zur Patientensicherheit - Implementierung und Monitoring
  • Medizintechnik: • Begriff „Medizinprodukt“ und relevante gesetzliche Bestimmungen (Bedeutung des „CE“-Kennzeichens) • Risikoklassen von Medizinprodukten und Implikationen für die Entwicklung und Anwendung • Aufbau, physikalische Funktionsmechanismen und Anwendungsbeispiele häufig genutzter Medizinprodukte für die Diagnostik, Therapie und Pflege (insbesondere bildgebende Verfahren): Ultraschall, Röntgen, CT, MRT, Nuklearbildgebung, EKG, Anästhesie-/Beatmungsgeräte, Cardiotokographie (CTG), Pulsoximetrie • Anforderungen an die sichere Handhabung/Patientensicherheit und Wartung dieser Medizinprodukte
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissen und Verstehen:
  • die Studierenden können die theoretischen und methodischen Grundprinzipien des Risikomanagements sowie Strategien des Risikomanagements im Gesundheitswesen darstellen
  • die Studierenden können die Überschneidungen und Unterschiede zwischen Risiko- und Qualitätsmanagement erklären
  • die Studierenden können die wichtigsten Begriffe der Patientensicherheit auf den eigenen Tätigkeitsbereich übertragen und die wichtigsten Patientensicherheitsprobleme im Bereich der Geburtshilfe benennen
  • die Studierenden können Zusammenhänge von Organisations- und Sicherheitskultur und kritischen Ereignissen erklären
  • die Studierenden kennen aktuelle Erkenntnisse, Methoden und Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit
  • die Studierenden kennen die Rolle der Frauen und ihrer Familien im Versorgungsprozess im Spannungsfeld zwischen Verletzlichkeit und Autonomie und die Bedeutung ihrer aktiven Beteiligung für die Patientensicherheit
  • Medizintechnik: Die Studierenden können den Begriff „Medizinprodukt“ und geltende rechtliche Anforderungen an das In-Verkehr-Bringen und die Nutzung von Medizinprodukte erklären. • Sie können die Unterschiede zwischen den verschiedenen Risikoklassen erklären und jeweils beispielhaft häufig verwendete Medizinprodukte nennen. • Sie können zentrale Funktionsmechanismen häufig genutzter Medizinprodukte für die Diagnostik, Therapie und Pflege erklären und die zugrunde liegenden physikalischen Wirkprinzipien (z. B. der Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Radiologie) zuordnen. • Sie kennen die zugrundeliegenden physikalischen Grundlagen. • Sie können wichtige Anforderungen an die Sicherheit von Patienten und Personal bei der Anwendung dieser Geräte ableiten.
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:
  • die Studierenden können theoretische Ansätze auf praktische Fragestellungen der Patientensicherheit anwenden
  • die Studierenden können patientensicherheitsrelevante Aspekte in der geburtshilflichen Praxis erkennen und analysieren und Konsequenzen für die Gestaltung des individuellen geburtshilflichen Handelns bzw. für ggf. notwendige Anpassungen der Rahmenbedingungen ableiten
  • Kommunikation und Kooperation:
  • die Studierenden können sicherheitsrelevante Konfliktpotentiale in der Zusammenarbeit mit anderen erkennen, diese vor dem Hintergrund situationsübergreifender Bedingungen reflektieren und Problemlösungsvorschläge für Konfliktsituationen anhand realer Fälle für ein Team erarbeiten
  • die Studierenden kommunizieren ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Patientensicherheitsfragen im multidisziplinären Kontext
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität:
  • die Studierenden sind sich der Bedeutung von Patientensicherheit sowie ihrer persönlichen Rolle und Verantwortung bei der Erhöhung von Patientensicherheit bewusst
  • die Studierenden begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen und reflektieren es anhand aktueller Evidenz
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Schriftliche Prüfung
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. rer. medic Christiane Schwarz
Lehrende:
Literatur:
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zugangsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Keine

Modulprüfung(en):
GW3510-L1: Risikomanagement und Patientensicherheit, Schriftliche Prüfung, 100% der Modulnote

Kompetenzen laut Anlage 1 der HebStPrV: I, II, IV, V, VI

Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an Ü ist 100%
Anteil Institut für Medizintechnik an V ist 33,33%
Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an V ist 50%
Anteil Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin an V ist 8,33%
Anteil Institut für Allgemeinmedizin an V ist 8,33%

Letzte Änderung:
8.10.2021