Website
Modulhandbuch ab WS 2021/22

Modul GW2510-KP05

Angewandte Versorgungs- und Implementierungsforschung (Vifo)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Sommersemester
Leistungspunkte:


5
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2021 (Pflicht), Wissenschaftliche Theorie und Praxis, 4. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW2510-V: Angewandte Versorgungs- und Implementierungsforschung (Vorlesung, 1 SWS)
  • GW2511-V: Angewandte EbM - Critical Appraisal (Vorlesung, 1 SWS)
  • GW2510-Ü: Angewandte Versorgungs- und Implementierungsforschung (Übung, 2 SWS)
Workload:
  • 90 Stunden Selbststudium
  • 60 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Konzept der Versorgungs- sowie Implementierungsforschung (u.a. Begriffsbestimmung, Abgrenzung)
  • Theoretisches Verständnis zur Versorgungs- und Implementierungsforschung (u.a. Grundfragestellungen sowie Zielsetzungen)
  • Methoden der Versorgungs- und Implementierungsforschung (Datengewinnung, Studiendesigns)
  • Relevante Theorien, Modelle und Frameworks der Implementierungswissenschaften
  • Einflussfaktoren in Implementierungsprozessen
  • Angewandte EbM - Critical Appraisal: • Grundlagen der der evidenzbasierten Medizin (EbM) • Konzept der Evidenzbasierung in der Gesundheitsversorgung und normativer Hintergrund • Kritisches Bewerten von Studien (Critical Appraisal) in der Theorie und Praxis
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissen und Verstehen:
  • die Studierenden verfügen über ein Grundlagenwissen zur Versorgungsforschung und können das Forschungsfeld einordnen
  • die Studierenden können die Bedeutung und Zielsetzung der Versorgungs- und Implementierungsforschung benennen
  • die Studierenden können Grundbegriffe im Kontext von Implementierungsforschung definieren (u.a. Disseminaton, Innovation, komplexe Intervention)
  • die Studierenden kennen das Throughput-Modell und können Untersuchungsebenen anhand des Modells unterscheiden
  • die Studierenden kennen Methoden der Versorgungsforschung zu Datengewinnung und Untersuchungsdesign
  • die Studierenden können Outcomes der Versorgungsforschung und Implementierungsforschung definieren
  • die Studierenden kennen ausgewählte Theorien zu Motivations- und Entscheidungsprozessen
  • die Studierenden kennen ausgewählte Modelle und Frameworks für den Implementierungsprozess
  • die Studierenden kennen Förderfaktoren und Barrieren einer erfolgreichen Implementierung sowie Strategien zur Implementierung von Innovationen und Interventionen
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:
  • die Studierenden können Grundfragestellungen zur Versorgungsforschung entwickeln
  • die Studierenden können geeignete Problemfelder hinsichtlich komplexer Interventionen identifizieren
  • die Studierenden können geeignete Methoden der Versorgungsforschung in Abhängigkeit von der Fragestellung einschätzen
  • die Studierenden können die Entwicklung eines Veränderungsprozesses durch (De-)Implementierung von Interventionen nachvollziehen
  • die Studierenden können Vorteile ausgewählter Strategien zur Implementierung komplexer Interventionen auf einen konkreten Versorgungskontext übertragen und diskutieren
  • Kommunikation und Kooperation:
  • die Studierenden können unterschiedliche Sichtweisen und Interessen zu komplexen Interventionen in der Praxis der Gesundheitsversorgung begründet darlegen und einbringen
  • die Studierenden können die Bedeutung von Versorgungs- und Implementierungsforschung in der Praxis kommunizieren und die konkrete Umsetzung unterstützen
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität:
  • die Studierenden sind befähigt, sich am wissenschaftlichen Diskurs zur Versorgungs- und Implementierungsforschung im beruflichen Kontext zu beteiligen
  • die Studierenden sind befähigt, sich in der Praxis der Gesundheitsversorgung an Versorgungs- und Implementierungsforschung zu beteiligen
  • Angewandte EbM - Critical Appraisal: • Die Studierenden kennen und verstehen die Aufgaben, theoretischen Grundlagen und Methoden der evidenzbasierten Medizin (EbM). • Die Studierenden können die Rationale für evidenzbasiertes Handeln sowie das Prinzip des Critical Appraisals erläutern. Sie haben praktische Fertigkeiten im Lesen und kritischen Bewerten von wissenschaftlichen Originalarbeiten.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Schriftliche Ausarbeitung
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. rer. medic Christiane Schwarz
Lehrende:
  • Prof. Dr. rer. medic Christiane Schwarz
  • Louisa Labohm, M.Sc.
Literatur:
  • Neugebauer, E. Glaeske, G., Pfaff, H., Schrappe, M. (Hrsg.) (2017): Lehrbuch Versorgungsforschung: Systematik-Methodik-Anwendung - 2., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Schattauer Verlag.
  • Donner-Banzhoff, N., & Bösner, S. (2012): Innovationen verbreiten, optimieren und evaluieren: EinLeitfaden zur interventionellen Versorgungsforschung - Berlin: Springer-Verlag.
  • Moore, G., Audrey, S., Barker, M., Bond, L., Bonell, C., Hardeman, W., ... & Baird, J. (2014).: Process evaluation of complex interventions. - UK Medical Research Council (MRC) guidance, 1-133.
  • Richards D & Rahm Hallberg I. (Hrsg.) (2015).: Complex interventions in health: an overview of research methods - London & New York: Routledge.
  • Pfaff et al. (Hrsg.) (2017).: Lehrbuch Versorgungsforschung. 3. Aufl. - Stuttgart: Schattauer Verlag.
  • Creswell JW, Plano Clark VL:: Designing and conducting mixed methods research. - 2nd ed. - Sage Publications, 2011.
  • Hoben M, Bär M, Wahl H-W: (2016): Implementierungswissenschaft für Pflege und Gerontologie. Grundlagen, Forschung und Anwendung – ein Handbuch. - Stuttgart: Kohlhammer.
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zugangsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Keine

Modulprüfung(en):
GW2510-L1: Angewandte Versorgungs- und Implementierungsforschung, schriftliche Ausarbeitung, 100% der Modulnote

Kompetenzen laut Anlage 1 HebStPrV: II,V,VI

Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an V ist 50%
Anteil Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie an V ist 50%
Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an Ü ist 100%

Letzte Änderung:
24.7.2023