Website
Modulhandbuch ab WS 2021/22

Modul GW1108-KP06

Praktische Hebammentätigkeit 8 (Heb8)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Sommersemester
Leistungspunkte:


6
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2021 (Pflicht), Reproduktive Gesundheit in der Praxis, 8. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW1108-S: Praktische Hebammentätigkeit 8 (Seminar, 1 SWS)
Workload:
  • 154 Stunden Integrierte Praxisstunden
  • 11 Stunden Selbststudium
  • 15 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Organisationsstrukturen des Funktionsbereiches Kreißsaal
  • Rolle der Hebamme im interdiszplinären Team
  • Evidenzbasierte Hebammenarbeit in komplexen Situationen
  • Notfallsituationen erkennen, managen und evaluieren
  • Hebammenbetreuung im Kontext komplexer Probleme während der Lebensphasen Schwangerschaft und Geburt
  • Besondere Betreuung bei Regelwidrigkeiten unter der Geburt und Nachgeburtsperiode
  • Betreuung nach operativen/ vaginal-operativen Geburten
  • Entscheidungsfindung in komplexen Geburtssituationen
  • Regelwidrigkeiten in der Neugeborenenperiode
  • Herausforderungen bei der Ernährung des Neugeborenen: Probleme beim Stillen, der Milchgewinnung und der Flaschenfütterung
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:
  • die Studierenden können erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten zur Unterstützung und Aufrechterhaltung der Physiologischen Vorgänge in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett gezielt einsetzen und sich dafür einstzen, physiologische Anteile stets bestmöglich zu unterstützen
  • die Studierenden können Risiken und Regelwidrigkeiten frühzeitig erkennen, folgerichtig Entscheidungen treffen sowie notwendige Maßnahmen in die Wege leiten und durchführen
  • die Studierenden können kritisch die verschiedenen Versorgungsmodelle der einzelnen Lebensphasen rund um die Geburt und deren Auswirkungen auf die Frauen- und Familienversorgung reflektieren und eine professionelle Begleitung sicherstellen
  • die Studierenden sind in der Lage, gültige Leitlinien und Standards zur Sicherstellung einer evidenzbasierten Versorgung zu nutzen
  • die Studierenden können die Frauen und Familien sowohl während physiologischen als auch komplexen Prozessen, in respektvoller, partnerschaftlicher Zusammenarbeit begleiten
  • Kommunikation und Kooperation:
  • die Studierenden sind in der Lage, Kommunikation, Interaktion und Beratung angemessen und fachkompetent, sowie den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der Familie angepasst zu gestalten und eine informierte Entscheidungsfindung aktiv zu unterstützen
  • die Studierenden können effektiv intra- und interdisziplinär handeln und kooperieren, mit dem Fokus der bestmöglichen Versorgung von Frauen und Familien
  • die Studierenden sind in der Lage, über Schnittstellen hinweg, intra- und interdisziplinär effektiv und kooperativ zu kommunizieren
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität:
  • die Studierenden können ihre professionelle Tätigkeit unter vielfältigen Aspekten systematisch analysieren und evaluieren
  • die Studierenden sind in der Lage, ihr Handeln nach ökonomischen und ökologischen Grundsätzen auszurichten sowie individuelle, personelle und materielle Ressourcen verantwortungsbewusst einzusetzen
  • die Studierenden können die eigene Rolle gegenüber anderen Professionellen im Gesundheitssystem kritisch reflektieren und eine respektvolle Haltung einnehmen
  • die Studierenden können juristische Rahmenbedingungen der Versorgung in unterschiedlichen Settings des Handlungsfeldes einer Hebamme einordnen
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Staatsexamen
  • Praktische Prüfung
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. rer. medic Christiane Schwarz
Lehrende:
  • Prof. Dr. rer. medic Christiane Schwarz
Literatur:
  • Mändle, C. & Opitz-Kreuter, S. (Hrsg.) (2015).: Das Hebammenbuch (6. Auflage) - Stuttgart: Schattauer.
  • Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. & Heinzl, S. (Hrsg.) (2020): Hebammenkunde Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf - -6. aktualisierte und erweiterte Auflage - Stuttgart: Thieme Verlag.
  • Schneider, H., Husslein, P. & Schneider, K.-T. M. (Hrsg.) (2016).: Die Geburtshilfe (5. Auflage) - Berlin, Heidelberg: Springer.
  • : WHO (2018). Recommendations on intrapartum care for a positive childbirth experience. Geneva: WHO
  • Borgwart, J., & Kolpatzik, K. (Eds.). (2010).: Aus Fehlern lernen: Fehlermanagement in Gesundheitsberufen - Berlin: Springer.
  • Wachter, R. (2010).: Fokus Patientensicherheit -Fehler vermeiden, Risiken managen. - Berlin: ABW Wissenschaftsverlag.
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zugangsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreicher Abschluss der im Studienverlaufsplan für die Semester 1 bis 6 angegebenen Module
- Vorlage des erfolgreichen Tätigkeitsnachweises nach Anlage 3 HebstPrV

Modulprüfung(en):
GW1108-L1: praktische staatliche Prüfung Geburt


Kompetenzen laut Anlage 1 HebStPrV: I,II,III,IV,V,VI

Praxisbasierte Anwendung, Festigung, Vertiefung und Reflexion der Wissensinhalte des Lehrmoduls GW4160-KP06.
Inhalte und Kompetenzen aus vorangegangenen Modulen der dem Lehrbereich Reproduktive Gesundheit in der Praxis werden wiederholt, ergänzt und vertieft. Ziel ist die Entwicklung professioneller Expertise.


Für die Erstellung eines Praxisplans ist die Praxiseinrichtung zuständig. Die Praxisphase 8 könnte in folgenden Einsatzbereichen stattfinden:
- Kreißsaal (154 Stunden / 4 Wochen)


Zusätzliche Leistungen oder Nachweise für die Zulassung zur praktischen staatlichen Prüfung:
Tätigkeitsnachweise nach Anlage 3 der HebStPrV


Umfang und Aufgaben der Praxisanleitung:
Zusammenarbeit von Studierender*m und Praxisanleiter*in zu mindestens 25% (Übergangsregelung in Schleswig-Holstein: 15%)
Durchführung und Dokumentation eines Erst- und eines Abschlussgespräches mit der/dem Studierenden, inkl. Bewertung des aktuellen Stands der Kompetenzentwicklung unmittelbar vor dem Abschlussgespräch


Umfang und Aufgaben der Praxisbegleitung:
- Keine


Verantwortung für die Organisation des berufpraktischen Studienteils: Praxispartner


Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 100%

Letzte Änderung:
8.10.2021