Website
Modulhandbuch ab WS 2021/22

Modul GW1101-KP09

Praktische Hebammentätigkeit 1 (Heb1)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


9
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2021 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Reproduktive Gesundheit in der Praxis, 1. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW1101-S: Praktische Hebammentätigkeit 1 (Seminar, 0,7 SWS)
Workload:
  • 231 Stunden Integrierte Praxisstunden
  • 28 Stunden Selbststudium
  • 11 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Grundlagen der Kreißsaalorganisation
  • Anamneseerhebung
  • Sexuelle und reproduktive Gesundheit von Frauen und Mädchen im Lebenslauf (u.a. Familienplanung, Sexualaufklärung, weibliche Genitalverstümmelung, Selbstbestimmung, geschlechtsspezifische Gesundheitsvorsorge- und Versorgung)
  • Hygienemaßnahmen in der Hebammentätigkeit
  • Grundlagen der pflegerischen Maßnahmen bei der Versorgung von gesunden Schwangeren und Gebärenden (Vitalzeichen, Körperpflege, Ausscheidung, Mobilisation)
  • Anwendung der manuellen Diagnostik in der Schwangerschaft: Leopold-Handgriffe, Symphysen-Fundus-Abstand, Beckenmaße
  • häufige Schwangerschaftsbeschwerden
  • physiologischer Geburtsprozess
  • Geburtsmechanik (Haltung, Einstellung, Poleinstellung) in Bezug auf den aktuellen Geburtsprozess
  • hemmende und fördernde Einflussfaktoren auf den Geburtsprozess
  • Schmerzphysiologie und nicht-medikamentöse Möglichkeiten der Schmerzbewältigung
  • physiologische Postpartalperiode (Lösungszeichen, Lösungsmodus, Einschätzung der Blutung, Beurteilung der physiologischen Plazenta)
  • Überwachung des Wohlbefindens von Mutter prä-, sub- und postpartal (Vitalzeichen, Blutung, Ausscheidung, Nahrungsaufnahme, Schmerzempfinden)
  • Überwachung des Wohlbefindens von Kind postpartal (Einschätzung von Atmung, Herzfrequenz, Tonus, Hautkolorit, Reflexe)
  • Mutter/Eltern-Kind Kontakt und unterstützende Maßnahmen
  • Handling des Neugeborenen
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissen und Verstehen:
  • die Studierenden können grundsätzliche Abläufe und Organisation im Kreißsaal benennen und erläutern
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:
  • die Studierenden sind in der Lage, relevante Informationen zu Schwangerschaft, Geburt, Placentar- und Neugeborenenperiode zu erheben und entsprechende Schlussfolgerungen nachzuvollziehen
  • die Studierenden können ausgewählte pflegerische Maßnahmen und Beobachtungen durchführen
  • die Studierenden können Kenntnisse zur Stärkung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit von Frauen sowie zur Physiologie und grundlegenden Fragestellungen hinsichtlich Schwangerschaft, Geburt, Plazentar- und Neugeborenenperiode in den Kontext der Betreuung einordnen
  • die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Untersuchungen zur Überwachung und Diagnostik der physiologischen Schwangerschaft, Geburt, Neugeborenen- und Placentarperiode unter Anleitung durchzuführen und entsprechende Schlussfolgerungen nachzuvollziehen
  • die Studierenden können ausgewählte praktische Maßnahmen zur Unterstützung der physiologischen Prozesse während Schwangerschaft, Geburt, Plazentar- und Neugeboreneperiode ausüben und beurteilen
  • die Studierenden können Frauen während der Geburt nichtmedikamentöse Methoden zum Umgang mit Wehen und Schmerzen anbieten, erklären und unterstützend einsetzen
  • die Studierenden können Faktoren identifizieren, welche dazu beitragen, die Bindung zwischen Mutter / Eltern / Bezugsperson und Kind zu unterstützen
  • die Studierenden können das Neugeborene korrekt und sicher Heben, Tragen und Lagern
  • die Studierenden sind in der Lage, Frauen und Neugeborene unter Beachtung hygienischer Standards zu betreuenkönnen unter Anleitung einen situations- und bedarfsgerechten Behandlungsplan ableiten
  • die Studierenden sind in der Lage, die professionelle Beziehung bei der Betreuung von Frauen und Familien mit zu gestalten
  • die Studierenden können Faktoren identifizieren, welche dazu beitragen, die Frauen und Familien in den Mittelpunkt der Tätigkeiten zu stellen
  • die Studierenden können Faktoren identifizieren, die dazu beitragen, die Betreuung von Frauen und Familien respektvoll und würdevoll zu gestalten
  • Kommunikation und Kooperation:
  • die Studierenden können Informationen zu Physiologie und grundlegenden Fragestellungen hinsichtlich Schwangerschaft, Geburt, Plazentar-, Neugeborenenperiode und adressatengerecht formulieren
  • die Studierenden sind in der Lage, geplante Maßnahmen und Untersuchungen zu erklären sowie Einverständnis einzuholen
  • die Studierenden können Informationen und Befunde sowie abgeleitete Pläne und Maßnahmen verständlich mit den unmittelbar an der Betreuung beteiligtenTeammitgliedern angemessen kommunizieren
  • die Studierenden können zum Wohle der Betreuung von Frauen und Familien angemessen mit unterschiedlichen Berufsgruppen kooperieren
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität:
  • die Studierenden sind in der Lage, die besondere Stellung von Hebammen während der Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt, Plazentar- und Neugeborenenperiode zu reflektieren
  • die Studierenden sind befähigt, sich aktiv am eigenen Lernfortschritt zu beteiligen, um zu einer qualitativen und evidenzbasierten Betreuung von Frauen und Familien während der Lebensphasen rund um die Geburt beizutragen
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Objective structured clinical examination (OSCE)
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. rer. medic Christiane Schwarz
Lehrende:
  • Prof. Dr. rer. medic Christiane Schwarz
Literatur:
  • Mändle, C. & Opitz-Kreuter, S. (Hrsg.) (2015).: Das Hebammenbuch (6. Auflage) - Stuttgart: Schattauer.
  • Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. & Heinzl, S.(Hrsg.) (2020): Hebammenkunde- Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf - 6. aktualisierte und erweiterte Auflage - Stuttgart: Thieme Verlag.
  • Schneider, H., Husslein, P. & Schneider, K.-T. M. (Hrsg.) (2016).: Die Geburtshilfe (5. Auflage) - Berlin Heidelberg: Springer Verlag.
  • WHO (2018). Recommendations on intrapartum care for a positive childbirth experience. Geneva: WHO.:
  • DGGG: Leitlinie „Vaginale Geburt am Termin“. Publikation in Vorbereitung (Sep. 2020):
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zugangsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Keine

Modulprüfung(e):
GW1101-L1: Praktische Hebammentätigkeit 1, OSCE, 100% der Modulnote

Kompetenzen laut Anlage 1 HebStPrV: I,II,III,IV,V,VI


Praxisbasierte Anwendung, Festigung, Vertiefung und Reflexion der Wissensinhalte der Lehrmodule GW1160-KP08, GW1141-KP07 und GW1150-KP05 und GW1170-KP09.
Inhalte und Kompetenzen aus vorangegangenen Modulen der dem Lehrbereich Reproduktive Gesundheit in der Praxis werden wiederholt, ergänzt und vertieft. Ziel ist die Entwicklung professioneller Expertise.


Für die Erstellung eines Praxisplans ist die verantwortliche Praxiseinrichtung (vPE) zuständig. Die Praxisphase 1 könnte in folgenden Einsatzbereichen stattfinden:
- Kreißsaal (231 Stunden / 6 Wochen)


Zusätzliche Leistungen oder Nachweise für die Zulassung zur praktischen staatlichen Prüfung:
Tätigkeitsnachweise nach Anlage 3 der HebStPrV


Umfang und Aufgaben der Praxisanleitung:
Zusammenarbeit von Studierender*m und Praxisanleiter*in zu mindestens 25% (Übergangsregelung in Schleswig-Holstein: 15%)
Durchführung und Dokumentation eines Erst- und eines Abschlussgespräches mit der/dem Studierenden, inkl. Bewertung des aktuellen Stands der Kompetenzentwicklung unmittelbar vor dem Abschlussgespräch


Umfang und Aufgaben der Praxisbegleitung:
- eine Praxisbegleitung zum Thema äußere diagnostische Untersuchungen im Einsatzbereich Kreißsaal


Verantwortung für die Organisation des berufpraktischen Studienteils: vPE


Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 100%

Letzte Änderung:
8.10.2021