Website
Modulhandbuch ab WS 2021/22

Modul GW3920-KP05

Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement in geburtshilflichen Handlungsfeldern (GeoQM)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


5
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2021 (Pflicht), Gesundheitsmanagement, 6. Fachsemester
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2020 (Pflicht), Schwangerenbetreuung, Mutter-Kind-Gesundheit und Frauenheilkunde, 7. Fachsemester
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2017 (Pflicht), Schwangerenbetreuung, Mutter-Kind-Gesundheit und Frauenheilkunde, 7. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW3920-Ü: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement in geburtshilflichen Handlungsfeldern (Übung, 1 SWS)
  • GW3920-V: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement in geburtshilflichen Handlungsfeldern (Vorlesung, 2 SWS)
  • GW3920-S: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement in geburtshilflichen Handlungsfeldern (Seminar, 2 SWS)
Workload:
  • 75 Stunden Präsenzstudium
  • 75 Stunden Selbststudium
Lehrinhalte:
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der gesundheitlichen Sicherungssysteme in Deutschland und anderen hoch entwickelten Ländern
  • Grundbegriffe und Konzepte des Qualitätsmanagement und der Qualitätskontrolle (u.a. Audit, Qualität, Total Quality Management)
  • Allgemeine und spezielle Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheits- und Hebammenwesen (u.a. DIN EN ISO 9000ff, KTQ, EFQM; Leitlinien, Expertenstandards, Audits u.a.)
  • Theoretische Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Qualitätsmanagements (u.a. Lean Production, Lean Management)
  • Anforderungen an Qualitätsindikatoren im Gesundheits- und Hebammenwesen und Konsequenzen für die Anforderungen an die Datengrundlage von Qualitätsmessungen
  • Grundlagen der Gesundheitsökonomie
  • Einblicke in die sozialen und ökonomischen Funktionen der Familie und den sozialen und politischen Wandel in der Familien- und Sozialpolitik
  • Spannungsfeld (Medizin-) Ethik und Ökonomie
  • Grundprinzipien der Betriebswirtschaft und das Zusammenwirken der betrieblichen Funktionen
  • Finanzierungs- und Vergütungsformen im Gesundheitswesen allgemein und Krankenhaus
  • Grundlagen des Rechnungswesens und Entgeltsystematiken
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissen und Verstehen: Die Studierenden können die theoretischen und methodischen Grundprinzipien der Kostenbestimmung und der Kosten-Nutzen-Analyse im Gesundheitswesen beschreiben
  • die Studierenden können die theoretischen und methodischen Grundprinzipien des Qualitätsmanagements sowie Strategien der Qualitätssicherung und Kontrolle im Gesundheitswesen darstellen
  • die Studierenden verfügen über ein vertieftes Verständnis für Gemeinsamkeiten und Unterschiede der gesundheitlichen Sicherungssysteme in Deutschland und in anderen hochentwickelten Ländern
  • die Studierenden können die wissenschaftlichen Anforderungen spezieller Modelle, Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements und der Qualitätskontrolle im Hebammenwesen und der Geburtshilfe übersetzen
  • die Studierenden sind in der Lage, Grundlagen der Kosten-und Leistungsrechnung im Gesundheitswesen auf unterschiedliche Versorgungssektoren in ihrem Handlungsfeld zu übertragen
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: die Studierenden sind in der Lage, das erworbene Wissen und Verständnis in der Analyse struktureller und ökonomischer Rahmenbedingungen von Prozessen und Ergebnissen der geburtshilflichen Versorgung zu berücksichtigen
  • die Studierenden können wesentliche strukturelle und ökonomische Determinanten spezifischer Versorgungs- und Betreuungssituationen identifizieren und Konsequenzen für die Gestaltung des individuellen geburtshilflichen Handelns bzw. für ggf. notwendige Anpassungen der Rahmenbedingungen ableiten
  • die Studierenden können relevante Ergebnisse der Qualitätskontrolle in ihrem Tätigkeitsfeld unter Berücksichtigung möglicher Limitierungen in der Datengrundlage angemessen interpretieren und adäquate Schlussfolgerungen für die Gestaltung der Strukturen und Prozesse der geburtshilflichen Versorgung in der unmittelbaren Arbeitsumgebung (inner- oder außerklinisch) ziehen
  • die Studierenden sind in der Lage Konzepte des Qualitäts- und Risikomanagements im hebammenspezifischen Berufsfeld unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, organisatorischer, ethischer und sozialer Aspekte inner- und außerklinisch anzuwenden und sukzessive zu optimieren
  • die Studierenden können mit Hilfe der vermittelten rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen ethisch verantwortlich und zugleich betriebswirtschaftlich in verschiedenen Tätigkeitsfeldern (z.B. Beleghebamme, ambulanten Sektor) erfolgreich praktizieren. Sie kennen die Hebammenvergütungsvereinbarung sowie verschiedene Abrechnungssysteme und können ihre Dokumentationspflicht adäquat umsetzen • Instrumentale Kompetenzen: Die Studierenden können mit Hilfe der vermittelten rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen ethisch verantwortlich und zugleich betriebswirtschaftlich in verschiedenen Tätigkeitsfeldern (z.B. Beleghebamme, ambulanten Sektor) erfolgreich praktizieren. Die Studierenden kennen die Gebührenordnung sowie verschiedene Abrechnungssysteme und können ihre Dokumentationspflicht adäquat umsetzen. Kompetenzbereich V und VI
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität: die Studiernden können geeignete Informationen für die Analyse und Bewertung von Qualitäts- und gesundheitsökonomischen Aspekten der geburtshilflichen Versorgung heranziehe
  • die Studierenden können gesundheitsökonomische und gesundheitspolitische Interdependenzen und Strukturen, die sich auf das Berufsverständnis und das berufliche Handeln von Hebammen auswirken, analysieren und gemeinsam mit Beteiligten Handlungs- bzw. Lösungsstrategien kreieren
  • Kommunikation und Kooperation:
  • die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Analyse- und Bewertungsprozesse bezogen auf Inhalte dieses Lehrmoduls sowie daraus abgeleitete Schlussfolgerungen adäquat zu beschreiben und zu begründen
  • die Studierenden können die rechtlichen und organisatorischen Anforderungen eines betrieblichen Qualitätsmanagements auf dem Feld des Hebammenwesens bewerten und die Bedeutung von evidenzbasierten Qualitätsstandards und Leitlinien für den Tätigkeitsbereich von Hebammen im interprofessionellen Team darlegen und kritisch diskutieren
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Klausur
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zugangsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreiche Teilnahme an Prüfungsvorleistungen: schriftliches Testat und Gruppenpräsentation

Modulprüfung(en):
GW3920-L1: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement in geburtshilflichen Handlungsfeldern, Klausur, 90 Minuten, 100% der Modulnote

Kompetenzbereich laut Anlage 1 HebStPrV: I, II, VI, V
Resultiert in einem Zertifikat: Qualitätsmanagementbeauftragte*r

(Anteil Sozialmedizin und Epidemiologie an V ist 86%)
(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an V ist 14%)
(Anteil Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie an S ist 50%)
(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 50%)
(Anteil Sozialmedizin und Epidemiologie an Ü ist 50%)
(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an Ü ist 50%)



Abweichende Bestimmungen für den Studiengang Hebammenwissenschaft SGO20:
Zulassungsvorassetzungen zum Modul:
- Keine
Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
-Das Bestehen aller Module der Fachsemester 1-6
Modulprüfung:
GW3920-L1: Teil der staatlichen Prüfung entspr. HebStPr
Modulverantwortung: Prof. dr. Christiane Schwarz

Letzte Änderung:
28.3.2024