Website
Modulhandbuch fächerübergreifende Angebote

Modul EC5002-KP04

Businessplan (WFBusiPlan)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


4
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Master Angebot fächerübergreifend (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • EC5002-P: Businessplan (Projektarbeit, 1 SWS)
  • EC5002-Ü: Businessplan (Übung, 1 SWS)
  • EC5002-V: Businessplan (Vorlesung, 1 SWS)
Workload:
  • 75 Stunden Eigenständige Projektarbeit
  • 45 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Im Rahmen des Businessplanseminars werden die Geschäftsideen für eine potenzielle Unternehmensgründung gesammelt, bewertet und in Form eines detaillierten Businessplans ausgearbeitet. Mittels Fachvorträgen zu den einzelnen Bestandteilen des Businessplans soll dessen Relevanz für die unternehmerische Praxis gezeigt werden.
  • Die Studierenden arbeiten im Rahmen des Seminars in Arbeitsgruppen einen vollständigen Businessplan selbstständig aus.
  • Grundlagen des Businessplans
  • Produkt- und Servicebeschreibung
  • Markt- und Wettbewerbsanalyse
  • Entwicklung einer Marketingstrategie
  • Entwicklung einer Vertriebsstrategie
  • Organisationsstruktur
  • Finanzierung und Finanzplanung
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Zur Bearbeitung der einzelnen Businessplanbestandteile verfügen die Studierenden über erweitertes Wissen in angrenzenden Bereichen und erschließen darüber hinaus Informationen eigenständig über geeignete Dokumentenrecherche, Internet und/oder empirische Erhebungen.
  • Die gesammelten Informationen müssen bewertet, beurteilt, verglichen und themenspezifisch als Präsentation aufbereitet werden. Bei unvollständigen oder widersprüchlichen Informationen wägen die Studierenden diese gegeneinander ab und entwickeln Lösungsmöglichkeiten für den Umgang fehlenden oder uneinheitlichen Informationen.
  • Der Aufbau des Businessplanseminars bedingt, dass die Studierenden fachliche Entwicklungen anderer Kommilitonen ebenfalls gezielt fördern, bereichsspezifische und -übergreifende Diskussionen führen sowie wertschätzendes Feedback auf die Zwischenpräsentationen der anderen Seminarteilnehmer geben.
  • Eine abschließende Präsentation und die Bewertung durch eine Fachjury sollen dazu beitragen die Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten der Studierenden zu schulen.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Portfolio-Prüfung
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
  • Institut für Entrepreneurship und Business Development
Literatur:
  • Netzwerk Nordbayern: Handbuch zur Businessplan-Erstellung - 8. überarbeitete Auflage
  • H. Klandt: Gründungsmanagement: Der integrierte Unternehmensplan - Verlag Oldenbourg, 2. Auflage, 2006
  • M. E. Porter: On Competition. Updated and Expanded Edition - Harvard business review book series, 2008
  • K. Kerth, H. Asum, V. Stich: Die besten Strategietools in der Praxis: Welche Werkzeuge brauche ich wann? Wie wende ich sie an? Wo liegen die Grenzen? - Carl Hanser Verlag, 5. Auflage, München, Wien, 2011
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Keine
- Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. Sind
Vorleistungen definiert, müssen diese vor der Erstprüfung erbracht und positiv
bewertet worden sein.

Modulprüfung(en):
- EC5002-L1 Businessplan, Portfolioprüfung, 100% der Modulnote

Die Portfolioprüfung umfasst folgende Bestandteile:
- Hausarbeit, 60%
- Präsentation, 40%

Bei Ermittlung der Gesamtnote kommt das Kaufmännische Runden zum Einsatz.

(Ist gleich EC5000 B)

Letzte Änderung:
13.9.2022