Website
Modulhandbuch WS 2019/2020

Modul GW1000-KP05, PF1000-KP05

Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften (PWI)

Dauer:


2 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


5
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Angewandte Pflegewissenschaft 2022 (Pflicht), Pflegewissenschaft, 3. und 4. Fachsemester
  • Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2022 (Pflicht), Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden, 1. und 2. Fachsemester
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2021 (Pflicht), Wissenschaftliche Theorie und Praxis, 1. und 2. Fachsemester
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2020 (Pflicht), Gesundheitswissenschaft, 1. und 2. Fachsemester
  • Bachelor Physiotherapie 2022 (Pflicht), Wissenschaftliche Theorie und Praxis, 1. und 2. Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2020 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Pflegewissenschaft, 1. und 2. Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2018 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Pflegewissenschaft, 1. und 2. Fachsemester
  • Bachelor Physiotherapie 2018 (Pflicht), Wissenschaftliche Theorie und Praxis, 1. und 2. Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2017 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Pflegewissenschaft, 1. und 2. Fachsemester
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2017 (Pflicht), Gesundheitswissenschaft, 1. und 2. Fachsemester
  • Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2018 (Pflicht), Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden, 1. und 2. Fachsemester
  • Bachelor Physiotherapie 2016 (Pflicht), Wissenschaftliche Theorie und Praxis, 1. und 2. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW1002-Ü: Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften 2 (Übung, 1 SWS)
  • GW1001-V: Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften 1 (Vorlesung, 1 SWS)
  • GW1002-V: Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften 2 (Vorlesung, 1 SWS)
  • GW1001-Ü: Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften 1 (Übung, 1 SWS)
Workload:
  • 90 Stunden Selbststudium
  • 60 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Wissenschaftlichkeit in den Gesundheitsfachberufen
  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Theorien und Modelle in den Gesundheitsfachberufen
  • Grundlagen und Methoden der evidenzbasierten Praxis (EbP)
  • Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Der Forschungsprozess und wichtige Gütemerkmale der Forschung
  • Forschungsansätze (Primär-/Sekundärforschung, qualitative/quantitative Forschung) und Forschungsdesigns in Abhängigkeit vom Erkenntnisinteresse
  • PICO-Schema und Formulierung geeigneter Fragestellungen für die systematische Literaturrecherche und/oder wissenschaftliche Untersuchungen
  • Aufbau und Funktionsprinzipien der Ressourcen für die Recherche wissenschaftlicher Informationen (Bibliothekssysteme, elektronische Literaturdatenbanken, Arten wissenschaftlicher Literatur, bibliografische Terminologie)
  • Entwicklung von Recherchestrategien für die systematische Suche in elektronischen Literaturdatenbanken (z.B. PubMed, Cochrane, Web of Science)
  • Durchführung systematischer Literaturrecherchen in elektronischen Datenbanken, inkl. Speicherung, Präsentation und Auswahl von Rechercheergebnissen
  • Bewertung der Güte von Literaturrecherchen und Ableitung notwendiger Anpassungen
  • Aufbau wissenschaftlicher Texte, Wissenschaftliches Schreiben
  • Methoden der individuellen Wissensaneignung und Kompetenzbildung
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissensverbreiterung: Die Studierenden haben ein Grundverständnis der verschiedenen Ansätze und Methoden des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns und der Theoriebildung.
  • Wissensverbreiterung/-vertiefung: Sie kennen und verstehen zentrale wissenschaftliche Konzepte, Modelle und Theorien.
  • Wissensverbreiterung: Sie kennen und verstehen die Bedeutung und wissenschaftstheoretischen Grundlagen sowie die Prinzipien der EbP und Gesundheitsversorgung. Sie sind sich der sich hieraus ergebenden Anforderungen an die Einbeziehung forschungsbasierten Wissens in das eigene berufliche Handeln bewusst.
  • Wissensverbreiterung: Sie kennen und verstehen die Merkmale und Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens. Sie kennen und verstehen den Prozess und die wesentlichen Gütekriterien der Generierung wissenschaftlicher Erkenntnisse durch Forschung.
  • Wissensverbreiterung: Sie haben einen Überblick über verschiedene Ansätze und Designs der empirischen Forschung, und verfügen über ein initiales Verständnis von der Abhängigkeit des Forschungsdesigns vom Erkenntnisinteresse.
  • Wissensverbreiterung: Sie kennen und verstehen die Notwendigkeit des kontinuierlichen, verantwortungsbewussten selbstgesteuerten Lernens als Grundlage professionellen Handelns.
  • Wissensverbreiterung/-vertiefung: Sie kennen und verstehen die Ressourcen und Methoden für die systematische Recherche von wissenschaftlicher Literatur, insbesondere in elektronischen Datenbanken, und sind mit deren Funktionsprinzip und der bibliografischen Terminologie vertraut.
  • Instrumentale, kommunikative und systemische Kompetenzen: Sie sind in der Lage, ausgehend von bestimmten Problemlagen in der eigenen beruflichen Praxis eine geeignete Fragestellung für die zielgerichtete Recherche wissenschaftlicher Literatur zu formulieren und daraus anhand des PIKO-Schemas eine Suchstrategie und Auswahlkriterien abzuleiten.
  • Instrumentale, kommunikative und systemische Kompetenzen: Sie können eine systematische Literaturrecherche in wissenschaftlichen Datenbanken durchführen, die Ergebnisse dieser Recherche sichern und adäquat zusammenfassen.
  • Instrumentale, kommunikative und systemische Kompetenzen: Sie können korrekt zitieren, paraphrasieren, und zentrale Aussagen wissenschaftlicher Texte adäquat zusammenfassen.
  • Systemische Kompetenzen: Sie sind in der Lage, ihr Wissen und Verstehen zu den wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden zum täglichen professionellen Handeln in Beziehung zu setzen.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Schriftliche Ausarbeitung
Voraussetzung für:
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Annette Baumgärtner, PhD
Lehrende:
  • Prof. Dr. Kerstin Lüdtke
  • Prof. Dr. Katharina Röse
  • Prof. Annette Baumgärtner, PhD
  • Prof. Dr. rer. medic Christiane Schwarz
  • Prof. Dr. Katrin Balzer
  • Prof. Dr. phil. Anne Rahn
  • PD Annette Fox-Boyer, PhD
  • PD Dr. rer. hum. biol. Tibor Szikszay
  • Prof. Dr. rer. medic. Bernhard Elsner
  • Andere Dozenten
Literatur:
  • siehe aktueller Modulplan: im Moodle-Kurs
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben gemäß Vorgabe am Semesteranfang
- Aktive Teilnahme an den Übungen in Kleingruppen gemäß Vorgabe am Semesteranfang

Modulprüfung(en):
- GW1000-L1 Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften, schriftliche Ausarbeitung, 100% der Modulnote

Die erworbenen Kompetenzen entsprechen dem Kompetenzbereich II laut Anlage 1 der HebStPrV.

Die Übungen werden in Form von Kleingruppen (ca. 20 Personen) durchgeführt.


(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an Ü ist 100 %)
(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an V ist 80 %)
(Anteil Institut für Sozialmedizin an V ist 20 %)

Letzte Änderung:
14.7.2023

Modulhandbuch als PDF

Modulhandbuch additiver Bachelorstudiengang Ergotherapie/Logopädie
(Stand Okt. 2022)

Modulhandbuch online

Zur Liste aller Module