Website
Modulhandbuch

Modul GW4710-KP15

Projekt evidenzbasierte Versorgungsentwicklung (PrVerEnt)

Dauer:


2 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Sommersemester
Leistungspunkte:


15
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften 2019 (Wahlpflicht), Versorgungsentwicklung und -management, 2. und 3. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW4700-V: Forschungs- und Projektmanagement (Vorlesung, 1 SWS)
  • GW4710-P: Projekt evidenzbasierte Versorgungsentwicklung (Projektarbeit, 3 SWS)
  • GW4710-S: Jour fixe Versorgungsentwicklung (Seminar, 1 SWS)
Workload:
  • 75 Stunden Präsenzstudium
  • 375 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
Lehrinhalte:
  • Grundlagen des Forschungs- und Projektmanagements: Phasen eines Projektes, Definition von Projektzielen, Erstellung von Projektstrukturplänen mit Arbeitspaketen, Definition von Meilensteinen, Zeitplanung und -management, Selbstorganisation, Management und Projektkoordination in Arbeitsgruppen, Umgang mit Schwierigkeiten sowie Fehler- und Krisenmanagement in Projekten
  • Planung und Durchführung eines eigenen Projekts zur evidenzbasierten Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung auf der Organisations- (Meso-) oder System- (Makro-)Ebene (auch als Teilprojekt im Rahmen eines bereits bestehenden umfangreichen Projektvorhabens möglich)
  • Methoden zur aktiven Einbindung von Repräsentanten vulnerabler oder in der Praxis benachteiligter Zielgruppen
  • Vorstellung und Diskussion des jeweiligen Arbeitsstandes des Projektes in der Gruppe
  • Anleiten und Führen von Projektteams
  • Reflexion von Erfahrungen, der eigenen Rollen und des eigenen Lernzuwachs innerhalb des Projektes
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissen und Verstehen: Die Studierenden können Modelle und Methoden des Forschungs- und Projektmanagements beschreiben und vergleichen sowie hinsichtlich der Eignung für spezifische Forschungs- oder Entwicklungsprojekte im Gesundheitswesen analysieren und bewerten.
  • Wissen und Verstehen: Die Studierenden können Modelle für die Implementierung evidenzbasierter Veränderungen in der Versorgungspraxis beschreiben und vergleichen sowie hinsichtlich ihrer Eignung für ein bestimmtes Veränderungsvorhaben analysieren und bewerten.
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können weitestgehend eigenständig ausgehend von gegebenen Bedingungen in der Gesundheitsversorgung (Mikro-, Meso- oder Makroebene) Bedarf für die evidenzbasierte Weiterentwicklung der Versorgungspraxis identifizieren und ein entsprechendes bearbeitbares Projektziel formulieren.
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können weitestgehend eigenständig für dieses Projektziel ein Projekt zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung planen und ihre Planungsentscheidungen hinsichtlich der einzubindenden Personengruppen, Meilensteine und Methoden theoretisch und empirisch plausibel begründen.
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können unter fachkundiger Supervision die Durchführung des geplanten Projektes koordinieren und steuern. Sie sind hierbei in der Lage, Zwischenergebnisse oder auftretende Abweichungen von den Ausgangsbedingungen oder vom Projektplan kritisch zu reflektieren, ggf. erforderliche weitere Informationen systematisch zu recherchieren und den Projektplan bei Bedarf und in Abstimmung mit allen Beteiligten begründet anzupassen.
  • Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig die Ziele und das methodische Vorgehen eines Praxisentwicklungsprojekts zielgruppengerecht schriftlich und mündlich zu beschreiben und gegenüber Anderen zu vertreten.
  • Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden sind in der Lage, weitestgehend eigenständig Projektteams/Arbeitsgruppen zu bilden und zu leiten, in denen alle erforderlichen Zielgruppen bzw. einzubindende Personengruppen ausreichend repräsentativ vertreten sind. Sie sind hierbei insbesondere dafür sensibilisiert und in der Lage, die aktive Beteiligung von Repräsentanten vulnerabler Gruppen(z. B. Patientinnen/Patienten) oder in der Praxis unzureichend berücksichtigter Gruppen zu stimulieren und zu unterstützen.
  • Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden sind in der Lage, weitestgehend eigenständig Teammitgliedern angemessene, von Respekt getragene Rückmeldungen über Arbeitsschritte und -ergebnisse zu geben und Rückmeldungen zu eigenen Entscheidungen oder Handlungen angemessen aufzunehmen und für eigene Lernprozesse zu nutzen.
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität: Die Studierenden sind in der Lage, weitestgehend eigenständig den Verlauf und die Ergebnisse des Projektes vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung und der eigenen Entscheidungsspielräume zu analysieren und notwendigen weiteren Entwicklungsbedarf, sowohl auf der Organisations- oder Systemebene als auch hinsichtlich der eigenen beruflichen Rollen und Aufgaben, zu identifizieren.
  • Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden arbeiten mit unterschiedlichen Gesundheitsberufen auf der Grundlage gegenseitigen Respekts und gemeinsamer Werte zusammen.
  • Wissen und Verstehen: Die Studierenden wissen, dass viele Bereiche im Gesundheitswesen nur durch interprofessionelle Zusammenarbeit effektiv gelingen können.
  • Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden können mit den anderen Gesundheitsberufen in der geeigneten Fachsprache kommunizieren.
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität: Die Studierenden können die Sichtweisen und Expertisen der in der Versorgung beteiligten Berufsgruppen in die interprofessionelle Zusammenarbeit integrieren und sich als Teil eines Ganzen verstehen.
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität: Die Studierenden entwickeln mit anderen Gesundheitsberufen wissenschaftliche Untersuchungen.
  • Wissen und Verstehen: Die Studierenden können die Prinzipien interprofessioneller Zusammenarbeit erklären und an konkreten Beispielen anwenden.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Projektarbeit
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. phil. Anne Rahn
Lehrende:
Literatur:
  • Harris JL, Roussel L, Dearman C, Thomas PL (2016): Project Planning and Management. A Guide for Nurses and Interprofessional Teams. - 2nd ed. Burlington MA: Jones & Bartlett Learning
  • Hoben M, Bär M, Wahl H-W. (2016): Implementierungswissenschaft für Pflege und Gerontologie. Grundlagen, Forschung und Anwendung – ein Handbuch. - Stuttgart: Kohlhammer
Sprache:
  • Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzung zur Belegung des Moduls:
- keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modulprüfungen:
-keine

Modulprüfungen:
- GW4710-KP15 Projekt evidenzbasierte Versorgungsentwicklung, Projektarbeit, 100 % der Modulnote


Für Studierende mit Beginn WS 2019/2020 bis WS 2023/2024 gilt abweichend:
- 1 SWS Vorlesung Forschungs- und Projektmanagement
- 1 SWS Seminar Jour fixe Versorgungsentwicklung

Letzte Änderung:
23.2.2023