Website
Modulhandbuch

Modul GW4720-KP15

Projekt Forschung in den Therapieberufen (PrFoThB)

Dauer:


2 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Sommersemester
Leistungspunkte:


15
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften 2019 (Wahlpflicht), Forschung in den Therapieberufen, 2. und 3. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW4700-V: Forschungs- und Projektmanagement (Vorlesung, 1 SWS)
  • GW4720-P: Projekt Forschung in den Therapieberufen (Projektarbeit, 3 SWS)
  • GW4720-S: Jour fixe Forschung in den Therapieberufen (Seminar, 1 SWS)
Workload:
  • 375 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
  • 75 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Grundlagen des Forschungs- und Projektmanagements: Phasen eines Projektes, Definition von Projektzielen, Erstellung von Projektstrukturplänen mit Arbeitspaketen, Definition von Meilensteinen, Zeitplanung und -management, Selbstorganisation, Management und Projektkoordination in Arbeitsgruppen, Umgang mit Schwierigkeiten sowie Fehler- und Krisenmanagement bei Projekten
  • Planung und Durchführung eines eigenständigen Projekts inklusive Entwicklung der Fragestellung, Planung, Datenerhebung, Datenauswertung und Erstellung eines Projektberichtes (auch als Teilprojekt im Rahmen eines bereits bestehenden Projektvorhabens möglich). Dieses (Teil-)Projekt kann in der Masterarbeit vertieft bzw. fortgeführt werden
  • Vorstellung und Diskussion des jeweiligen Arbeitsstandes des Projektes in der Gruppe
  • Reflexion von Erfahrungen, der eigenen Rolle und des eigenen Lernzuwachses innerhalb des Projekts
  • Berücksichtigung ethischer Anforderungen im jeweiligen Projekt, ggf. Erstellung eines Ethikantrages
  • Wissenschaftliche Kommunikation: z.B. Scientific Writing, wissenschaftliche Kurzvorträge und Poster, Science Slam
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissen und Verstehen: Die Studierenden können Modelle und Methoden des Forschungs- und Projektmanagements beschreiben und vergleichen sowie hinsichtlich der Eignung für therapiewissenschaftliche Forschungsprojekte analysieren und bewerten.
  • Wissen und Verstehen: Sie kennen die rechtlichen und ethischen Vorgaben zu Datenerhebung und –management in wissenschaftlichen Projekten.
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie können Strategien des Forschungs- und Projektmanagements auf ein eigenes Projekt anwenden, und realistische Projektstrukturpläne erstellen, umsetzen und evaluieren
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie können (ggf. innerhalb eines therapiewissenschaftlichen Forschungsprojektes) unter Supervision eigenständige Fragestellungen entwickeln, den Forschungsstand kritisch evaluieren, gezielt geeignete Forschungsansätze auswählen und ihre Wahl begründen. Sie sind in der Lage, ein eigenständiges Forschungsprojekt unter Supervision zu planen und umsetzen.
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie eignen sich selbstständig das für das Projekt erforderliche forschungsmethodologische und -methodische Fachwissen an und wenden dieses in einem Projekt reflektiert und begründet an.
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie sind in der Lage, eine wissenschaftliche Argumentation aufzubauen, Forschungsergebnisse kritisch zu reflektieren und in den wissenschaftlichen und fachlichen Diskurs der Therapieberufe einzuordnen.
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie sind mit dem Konzept des internen und externen Monitorings zur Qualitätssicherung bei der Durchführung von Forschungsprojekten vertraut und können es unter Supervision auf ein eigenständiges Forschungsprojekt anwenden.
  • Kooperation und Kommunikation: Sie sind in der Lage, Arbeitsgruppentreffen zu koordinieren, zu leiten und zu dokumentieren. Sie erkennen Konfliktpotentiale in der Zusammenarbeit und gehen mit Fehlern und Schwierigkeiten reflektiert und lösungsorientiert um.
  • Kommunikation und Kooperation: Sie tauschen sich sach- und fachbezogen im Sinne einer kollegialen Beratung untereinander aus. Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität: Die Studierenden entwickeln wissenschaftliches Selbstverständnis und sind in der Lage einen Rollenwechsel von Therapeut*in zum/zur Wissenschaftler*in zu vollziehen.
  • Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden arbeiten mit unterschiedlichen Gesundheitsberufen auf der Grundlage gegenseitigen Respekts und gemeinsamer Werte zusammen.
  • Wissen und Verstehen: Die Studierenden wissen, dass viele Bereiche im Gesundheitswesen nur durch interprofessionelle Zusammenarbeit effektiv gelingen können.
  • Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden können mit den anderen Gesundheitsberufen in der geeigneten Fachsprache kommunizieren.
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität: Die Studierenden können die Sichtweisen und Expertisen der in der Versorgung beteiligten Berufsgruppen in die interprofessionelle Zusammenarbeit integrieren und sich als Teil eines Ganzen verstehen.
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität: Die Studierenden entwickeln mit anderen Gesundheitsberufen wissenschaftliche Untersuchungen.
  • Wissen und Verstehen: Die Studierenden können die Prinzipien interprofessioneller Zusammenarbeit erklären und an konkreten Beispielen anwenden.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Projektarbeit
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Annette Baumgärtner, PhD
Lehrende:
  • Prof. Annette Baumgärtner, PhD
  • Prof. Dr. Katharina Röse
  • Prof. Dr. Kerstin Lüdtke
  • Mag. rer. nat. Stella Lemke
  • Andere Dozenten
Literatur:
  • James L. Harris, Linda A. Roussel, Catherine Dearman, Patricia L. Thomas (2022): Project planning, implementation, and evaluation: A guide for nurses and interprofessional teams. - Burlington: Jones & Bartlett Publishers
  • Helga Meyer & Heinz-Josef Reher (2020): Projektmanagement: Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss (2., überarb. Aufl.). - Heidelberg/Berlin: Springer
  • Waldemar Bauer, Jörn Bleck-Neuhaus, Rainer Dombois, Ingo Wehrtmann (2018): Forschungsprojekte entwickeln - von der Idee bis zur Publikation: Ein Leitfaden für die Praxis (2. Aufl.) - Baden-Baden: Nomos
Sprache:
  • Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung:
- Teilnahme an mind. 80 % der Termine des Jour fixe
- aktive Mitarbeit

Modulprüfung:
- GW4720-L1: Projekt Forschung in den Therapieberufen, Projektarbeit, 100 % der Modulnote

Für dieses Modul wird eine regelmäßige Teilnahme im Seminar ‚Jour fixe‘ (Teilnahme an mindestens 80 % der Termine) sowie aktive Mitarbeit (z.B. Vorbereitung von Präsentationen oder Handouts zur Darstellung von Projektzwischenständen) je nach Vorgabe der Dozierenden erwartet.

Letzte Änderung:
23.2.2023