Website
Modulhandbuch

Modul GW5200-KP05

Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie (GPuGOE)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


5
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften 2019 (Pflicht), Theorien und Methoden der Gesundheitsversorgung, 3. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW5200-Ü: Gesundheitssysteme und Gesundheitsökonomie (Übung, 1 SWS)
  • GW5200-V: Gesundheitssysteme und Gesundheitsökonomie (Vorlesung, 1 SWS)
  • GW5200-S: Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (Seminar, 1 SWS)
Workload:
  • 45 Stunden Präsenzstudium
  • 105 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
Lehrinhalte:
  • Gesundheitsökonomie • ökonomische Grundbegriffe • Ziele, Methoden und Grundfragen der Gesundheitsökonomie • Kosten-Nutzen-Berechnungen • Qualitätsadjustierte Lebensjahre (QALYs) • Steuerungsmechanismen im Gesundheitswesen (z. B. Zuzahlungen, Bonusheft, Disease Management Programs), • Qualitätssicherung im Gesundheitswesen, einschl. Messung der Dienstleistungsqualität (Definition von Qualität, Ziele, gesetzlicher Rahmen, Qualitätskontrolle, Probleme) • Finanzierungs- und Vergütungsformen im Gesundheitswesen allgemein und Krankenhaus (inkl. gesetzliche- und private Krankenversicherung) • Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Gesundheitssysteme • Strukturen und Versorgungsformen im Gesundheitswesen • Organisation von Gesundheitssystemen • Das Gesundheitssystem als Teil der Sozialversicherungssysteme in Deutschland • Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
  • Gesundheitspolitik • Ziele der Gesundheitspolitik • Akteure, Interessensgruppen und Lobbyismus • Der gesundheitspolitische Aktionszyklus Aktuelle Fallbeispiele aus der Gesundheitspolitik (z. B. Digitalisierung, Landarztquote, Organspenderausweis, Gesundheitsprämie, Modellvorhaben, Tele-Medizin…)
  • Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung • Begriffe und Methoden im Kontext von „Evidenzbasierter Gesundheitsversorgung“ und „Health Technology Assessment (HTA)“ • Prozesse, Instanzen und Ebenen von Allokationsentscheidungen im deutschen Gesundheitssystem (vor allem bezogen auf SGB V und SGB XI), Rolle des Gemeinsamen Bundesausschusses und der verschiedenen Partner der Selbstverwaltung, Vergleich mit Gesundheitssystemen in anderen Ländern (z. B. Skandinavien, Großbritannien, USA) • Begriffe und Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation: Evaluationstypen (z. B. Kostenbeschreibungen und -analysen, Kostenminimierungsstudien, Kosteneffektivitätsstudien, Kosten-Nutzen-Studien), Datengrundlagen und Methoden der Kostenbestimmung, notwendige Annahmen und Einfluss verschiedener Perspektiven, Budget-Impact-Analysen • Bedeutung, Messung und Limitation von Nutzenwerten (QALYs, DALYs etc.) • Gütemerkmale gesundheitsökonomischer Evaluationen • Evaluation von ethischen, rechtlichen und soziokulturellen Implikationen (ELSI) • Beispielhafte Lektüre und kritische Bewertung eines HTA
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung des Verständnisses der Grundlagen von Gesundheitsökonomie, der verschiedenen Strukturen der Gesundheitssysteme und der Prozesse in der Gesundheitspolitik. Die erlernten Kenntnisse werden dann kombiniert und auf aktuelle Fallbeispiele angewendet, um das Erlernte zu verfestigen und einen tieferen Einblick in die Entscheidungsprozesse und Zusammenhänge im Gesundheitswesen zu erlangen.
  • Wissen und Verstehen Wissensverbreiterung: Die Studierenden können den Begriff „Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung“ definieren und Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zum Begriff „Evidenzbasierte Medizin/Praxis“ benennen.
  • Wissen und Verstehen Wissensverbreiterung: Sie können den Begriff „Health Technology Assessment (HTA)“ definieren und dessen Bedeutung für Entscheidungen über die Zuteilung gesellschaftlicher Ressourcen zu Strukturen und Prozessen der Gesundheitsversorgung auf den verschiedenen Ebenen des Gesundheitssystems in Deutschland beurteilen. Sie können hierbei die verschiedenen Instanzen und involvierten Institutionen bei Allokationsentscheidungen innerhalb der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens benennen.
  • Wissen und Verstehen Wissensverbreiterung: Sie können die Evidenzgrundlagen und spezifischen Methoden für die unterschiedlichen HTA-Dimensionen, insbesondere für die gesundheitsökonomische Evaluation, erläutern und sachgerecht auf Evaluationsbeispiele anwenden.
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Nutzung und Transfer: Sie können HTA-Berichte, inklusive der gesundheitsökonomischen Evaluation, verstehend lesen und kritisch hinsichtlich der Gültigkeit der Schlussfolgerungen bezogen auf die Sicherheit, den Nutzen, die gesundheitsökonomischen Konsequenzen und ethische, rechtliche und soziale Implikationen reflektieren.
  • Kommunikation und Kooperation: Sie können die Ergebnisse einer kritischen HTA-Bewertung mündlich und schriftlich sach- und fachgerecht darstellen und auf dieser Basis eine eigene Position in einer simulierten Entscheidung über die Refinanzierung des bewerteten Verfahrens vertreten.
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität: Sie reflektieren die Abhängigkeit der Ergebnisse eines HTA, insbesondere der gesundheitsökonomischen und ethischen Evaluation, von zugrunde liegenden Perspektiven und Werturteilen. Sie sind für die Notwendigkeit der systematischen Einbindung der Adressaten (Nutzerinnen und Nutzern) eines Versorgungsverfahrens in den HTA-Prozess und darauf aufbauenden Entscheidungen sensibilisiert.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Präsentation
  • Klausur
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. phil. Dipl.-Soz. Katja Götz
Lehrende:
Literatur:
  • Fleßa S & Greiner W (2020): Grundlagen der Gesundheitsökonomie. Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen - 4., überarb. u. akt. Aufl. Heidelberg: Springer Gabler
  • Perleth M, Zentner A, Busse R et al. (2014): Health Technology Assessment. Konzepte, Methoden, Praxis für Wissenschaft und Entscheidungsfindung. - 2. Aufl. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Sprache:
  • Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modulprüfung:
- keine

Modulprüfung:
- GW5200-L1: Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie, Präsentation und Klausur, Präsentation 30 % der Modulnote, Klausur 70 % der Modulnote

Letzte Änderung:
14.3.2024