Website
Modulhandbuch (ab WS 2018/19)

Modul EW2420-KP05

Kultur und Ethik in den Ernährungswissenschaften (Bioethik)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Sommersemester
Leistungspunkte:


5
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2018 (Pflicht), Fachübergreifende Kompetenzen, 4. Fachsemester
  • Bachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2016 (Pflicht), Fachübergreifende Kompetenzen, 4. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • EW2420-S: Bioethik (Seminar, 2 SWS)
  • EW2420-V: Bioethik (Vorlesung, 1 SWS)
Workload:
  • 30 Stunden Schriftliche Ausarbeitung
  • 45 Stunden Präsenzstudium
  • 75 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
Lehrinhalte:
  • Grundbegriffe, Methoden und Anliegen der Ethik
  • Die Bedeutung kultureller und historischer Kontexte für die Bioethik
  • Gesellschaftliche Bedeutung, Politik, Kultur und Kulturgeschichte des Essens
  • Von der Diätetik zu medizinischem Designer-Food und Molecular Nutrition
  • Produzenten-Konsumenten-Beziehungen und die Ernährungsindustrie
  • Ethische Dilemmas in der Produktgestaltung und Werbung (Gesundheits-, Bio-Food)
  • Inhaltsstoffe, Wirkungen, Deklarationspflichten (Allergien, Gentechnik)
  • Soziabilität von Essen und Ernährung (Rituale, Speisevorschriften, Interkulturalität)
  • Gender und Geschlecht in der Ernährung (Rollenverteilungen, Essstörungen, Metabolismus)
  • Weltbevölkerung, Welthunger und Ernährungssicherheit
  • Ethik medizinscher Ernährungsalternativen (Diät, Flüssigkost, Infusionsbehandlung)
  • Ethik der Forschung mit Mensch und Tier
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Studierende können ethische Probleme erkennen und formulieren
  • Sie können die Zuordnung in historische, gesellschaftliche und kulturelle Kontexte verstehen und die relevanten Aspekte darin erkennen
  • Sie können die Methoden der Ethik auf ernährungswissenschaftliche Fälle übertragen
  • Ausgehend von Fallbeispielen können sie ethische Probleme erkennen und differenzierte Argumentationsweisen entwickeln
  • Sie können ethische Argumente diskursiv vertreten, anhand von konkreten Beispielen entfalten und jeweils auch die Gegenargumente verstehen
  • Sie können die ethische Begründung einer ernährungswissenschaftlichen Studie für die Forschungsethikkommission formulieren.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Portfolio-Prüfung
Modulverantwortliche:
Lehrende:
Literatur:
  • Stephen Mennel: Die Kultivierung des Appetits: die Geschichte des Essens vom Mittelalter bis heute - Frankfurt am Main: Athenäum, 1988.
  • John S. Allen: The omnivorous mind: our evolving relationship with food - Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press, 2012
  • H-J. Kaatsch et al. (Hg.): Ethik der Agrar- und Ernährungswissenschaften - Lit Verlag, 2008
  • Gregory E. Pence (ed.): The Ethics of Food. A Reader for the 21st Century - Rowman & Littlefield, 2001
  • Eva Barlösius: Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung - 3. Auflage – Beltz Juventa Verlag, 2016
  • Kikuko Kashiwagi-Wetzel, Anne-Rose Meyer (ed.): Theorien des Essens - Suhrkamp, 2017
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Aktive Teilnahme an Workshops in Kleingruppen gemäß Vorgabe am Semesteranfang.

Modulprüfung(en):
- EW2420-L1: Kultur und Ethik in den Ernährungswissenschaften, Portfolioprüfung bestehend aus: 50 Punkten in Form von Leseprotokollen, und einer Präsentation, die semesterbegleitend erbracht werden, und 50 Punkten in Form eines Abschlussessay.
Die Note ergibt sich wie folgt: 50 bis 54 Punkte für eine 4,0, dann 55 bis 59 Punkte für eine 3,7, dann 60 bis 64 Punkte für eine 3,0, dann 65 bis 70 Punkte für eine 2,7, dann 74 bis 79 Punkte für eine 2,3, dann 80 bis 84 Punkte für eine 2,0, dann 85 bis 89 Punkte für eine 1,7, dann 90 bis 94 Punkte für eine 1,3 und am Ende 95-100 Punkte für eine 1,0.

Letzte Änderung:
25.7.2023

Modulhandbuch als PDF