Website
Modulhandbuch ab WS 2017/18

Modul GW3410-KP09

Juristische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen geburtshilflichen Handelns (JuRahm)

Dauer:


2 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


9
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2020 (Pflicht), Humanwissenschaftliche und rechtliche Grundlagen, 5. und 6. Fachsemester
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2017 (Pflicht), Humanwissenschaftliche und rechtliche Grundlagen, 5. und 6. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • PF2700-V: Ethik in der Pflege (Vorlesung, 1 SWS)
  • GW2511-V: Angewandte EbM - Critical Appraisal (Vorlesung, 1 SWS)
  • GW3410-S: Juristische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen geburtshilflichen Handelns (Seminar, 2 SWS)
  • GW3410-V: Juristische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen geburtshilflichen Handelns (Vorlesung, 2 SWS)
  • GW3412-V: Einführung in das deutsche Gesundheitssystem (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
  • 150 Stunden Selbststudium
  • 120 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Soziale und gesundheitliche Sicherungssysteme in Deutschland, v.a. SGBV (Gesetzliche Krankenversicherung) und SGBXI (Gesetzliche Pflegeversicherung)
  • Aufbau und Organisation des Gesundheitswesens in Deutschland (Sektoren, Einrichtungen, Leistungserbringer, Kostenträger)
  • Relevante Rechtsbeziehungen im Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich Patienten- und Leistungsrecht sowie im Bereich der Vertragsbeziehungen zwischen Leistungserbringern und Finanzierungsträgern
  • Strukturen und Organisationsformen der geburtshilflichen Versorgung im Krankenhaus und in anderen Versorgungssettings
  • Grundsätzliche rechtliche Rahmenbedingungen (Rechtsordnung, Staatsrecht, Sozialversicherungsrecht, Hebammengesetz)
  • Zivilrechtliches Haftungsrecht im Gesundheitswesen/Hebammenwesen (BGB, Vertragsrecht, Schuldverhältnisse, Behandlungsvertrag, Schadensersatz)
  • Arbeitsrecht (u.?a. Arbeitsvertrag, Benachteiligungsverbote, Rechte und Pflichten von Beschäftigten, Tarifrecht)
  • Schutzgesetze des Arbeitnehmers (u.?a. Kündigungsrecht, Mutterschutz, Elterngeld)
  • Strafrechtliche Haftung im Gesundheitswesen/Hebammenwesen (u.?a. Schweigepflicht, Sterbehilfe, Todschlag)
  • Arbeits- und Berufsrecht, Berufsgesetze, Haftungsrecht und Dokumentationspflicht; Datenschutz, Steuerrecht, Vertragsrecht; Versicherungen
  • Besonderheiten der geburtshilflichen Dokumentation, insbesondere unter forensischen Aspekten
  • Rechtliche Regelungen für die professionelle Familienarbeit (z.?B. Grundgesetz, Ehe- und Familienrecht, Kinder- und Jugendhilfegesetz; Schutz vor Gewalttaten und Kindeswohlgefährdung
  • Möglichkeiten der politischen Einflussnahme (Staatsbürgerkunde)
  • Aktuelle gesellschaftliche Aufgaben und Rollen des Hebammenberufes
  • Berufspolitische Entwicklungen und Gremien
  • Angewandte EbM - Critical Appraisal: • Grundlagen der der evidenzbasierten Medizin (EbM) • Konzept der Evidenzbasierung in der Gesundheitsversorgung und normativer Hintergrund • Kritisches Bewerten von Studien (Critical Appraisal) in der Theorie und Praxis
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissensverbreiterung: Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Strukturen der gesundheitlichen und sozialen Sicherungssysteme in Deutschland. Kompetenzbereich III
  • Wissensverbreiterung: Sie können die Rollen und Aufgaben der verschiedenen Sektoren, Einrichtungen und Akteure in der Gesundheitsversorgung und im Handlungsfeld der Hebammen- und Familienarbeit skizzieren. Kompetenzbereich V und VI
  • Wissensverbreiterung: Sie kennen und verstehen die Rolle und die Aufgaben des Hebammenberufes in den unterschiedlichen Versorgungssettings. Kompetenzbereich V und VI
  • Wissensverbreiterung: Sie können wichtige rechtliche Rahmenbedingungen für das Handeln von Hebammen definieren. Kompetenzbereich III
  • Wissensverbreiterung: Sie können sozialrechtliche, zivilrechtliche und strafrechtliche Normen sowie arbeitsrechtliche und wirtschaftsrechtliche Grundlagen skizzieren und diese auf ihre eigene Arbeitssituation übersetzen. Kompetenzbereich III
  • Instrumentale Kompetenzen: Die Studierenden in der Lage, die in einer individuellen geburtshilflichen Situation zu berücksichtigenden organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu erkennen und in eigenen Handlungsentscheidungen adäquat einzubinden. Kompetenzbereich III
  • Instrumentale Kompetenzen: Sie können die für Hebammen- und Familienarbeit relevanten Bestimmungen des Grundgesetzes, des Ehe- und Familienrechts sowie des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anwenden und deren Bedeutung für die berufliche Praxis sowie für die Gesundheitsförderung und Prävention daraus ableiten. Kompetenzbereich III
  • Instrumentale Kompetenzen: Die Studierenden können haftungsrechtliche Anforderungen in der Dokumentation aller Betreuungsprozesse fachgerecht und rechtssicher ausführen. Kompetenzbereich IV
  • Instrumentale Kompetenzen: Die Studierenden können in berufsgruppenspezifischen und berufsgruppenübergreifenden Diskussionen eine wissenschaftlich fundierte Position zu Fragen des Gesundheitssystems und der Gesundheitsversorgung beziehen und beteiligen sich an der Entwicklung und Weiterentwicklung des Gesundheitssystems und der –Versorgung. Kompetenzbereich V und VI
  • Angewandte EbM - Critical Appraisal: • Die Studierenden kennen und verstehen die Aufgaben, theoretischen Grundlagen und Methoden der evidenzbasierten Medizin (EbM). • Die Studierenden können die Rationale für evidenzbasiertes Handeln sowie das Prinzip des Critical Appraisals erläutern. Sie haben praktische Fertigkeiten im Lesen und kritischen Bewerten von wissenschaftlichen Originalarbeiten.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Klausur
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. rer. medic Christiane Schwarz
Lehrende:
Literatur:
  • Knobloch, Regine; Selow, Monika (Hrsg.): Dokumentation im Hebammenalltag - Grundlagen und praktische Tipps zur Umsetzung - Urban & Fischer Verlag
  • Diefenbacher, M.; Fey, C.; Gruber, P.; Knobloch, R.: Praxisratgeber Recht für Hebammen - 2., vollständig überarbeitete Auflage 2016, Hippokrates
  • Simon, M.: Das Gesundheitssystem in Deutschland: Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise - 4. Vollständig überarbeitete Auflage, Huber, Bern 2013
  • Schneider, A.: Staatsbürger-, Gesetzes und Berufskunde für Fachberufe im Gesundheitswesen - Heidelberg, Springer 2003
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
-Keine

Modulprüfung(en):
GW3410-L1: Juristische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen geburtshilflichen Handelns, Klausur, 100% der Modulnote


Abweichende Bestimmungen für den Studiengang Hebammenwissenschaft nach der SGO WS17 und WS18:
Modulprüfung:
GW3410 - Klausur (Teil der staatlichen Prüfung entspr. HebAPrV)


Anteil Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie an V ist 50%
Anteil Technische Hochschule Lübeck an V ist 33,3%
Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an V ist 16,67%
Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 100%

Letzte Änderung:
7.2.2023