Website
Modulhandbuch ab WS 2017/18

Modul GW1040-KP09

Kernelemente des professionellen geburtshilflichen Handelns 1 (KeGH1)

Dauer:


2 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


9
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2020 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Physiologie der Geburtshilfe, 1. und 2. Fachsemester
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2017 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Physiologie der Geburtshilfe, 1. und 2. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW1040-S: Kernelemente professionellen geburtshilflichen Handelns 1 (Seminar, 2,5 SWS)
  • GW1040-V: Kernelemente professionellen geburtshilflichen Handelns 1 (Vorlesung, 4 SWS)
  • GW1040-Ü: Kernelemente professionellen geburtshilflichen Handelns 1 (Übung, 3 SWS)
Workload:
  • 142 Stunden Präsenzstudium
  • 128 Stunden Selbststudium
Lehrinhalte:
  • Anatomische und physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft
  • Physiologie des Geburtsprozesses, Geburtsmechanik und -dynamik; Gebärverhalten der Frau, Atmung und Positionen sub partu; Hemmende und förderliche Einflussfaktoren auf den Geburtsprozess, Schmerzbewältigung
  • Geburtshilfliche Anamnese, diagnostische und therapeutische Maßnahmen (z.B. Dammschützende Maßnahmen, Entwicklung des Kindes, CTG, abdominale und vaginale Untersuchung)
  • Hygieneregeln bei der Geburt
  • Bedeutung von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und frühe Elternzeit
  • Erleben der umfassenden Lebensphasen aus Sicht der Frauen und Familien
  • Rolle der Hebamme als Primärversorger in den Lebensphasen; Klinische und außerklinische Hebammentätigkeit im Rahmen Schwangerschaft, unter der Geburt und im Wochenbett
  • Beratung bei Schwangerschaftsbeschwerden
  • Physiologie der Schwangerschaft (Embryologie, Entwicklung Embryo/Fet und Schwangerschaftsverlauf)
  • Therapeutische und diagnostische Methoden der äußeren Untersuchung sowie deren taktilkinästhetischen Fertigkeiten zur Beurteilung des Schwangerschaftsverlaufs (Leibesumfang, Symphysen-Fundus-Abstand und Leopold-Handgriffe) sowie der Beckenausmessung
  • Spezifische, geburtshilflich relevante Anatomie und Physiologie
  • Physiologische Geburtsbegleitung und -betreuung durch die Hebamme/Entbindungspfleger
  • Therapeutische und diagnostische Methoden sowie deren taktilkinästhetischen Fertigkeiten zur Beurteilung des Geburtsverlaufs (Gebärpositionen, Palpation der Wehen, vaginale Untersuchung)
  • Subpartale und postpartale Überwachung des Wohlbefindens von Mutter und Kind (Apgar, Atemwege, Abnabeln)
  • Unterstützung der frühen Elternphase mithilfe des Bondings
  • Erstversorgung des Neugeborenen, U1
  • Das physiologische Wochenbett: Unterstützung und Beobachtung der physiologischen extragenitalen und genitalen Rückbildungsvorgänge
  • Pflege, Handling und Versorgung eines gesunden und reifen Neugeborenen
  • Physiologie der Laktation, des Stillens und der Ernährung in den ersten Lebenswochen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Unterstützung der ärztlichen Tätigkeiten im Wochenbett
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissensverbreiterung: Die Studierenden verfügen über umfassendes aktuelles fachliches Wissen zu den physiologischen Verläufen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und Neugeborenenperiode sowie der frühen Elternphase - Kompetenzbereich I
  • Wissensverbreiterung: Sie kennen den aktuellen Forschungsstand in diesen physiologischen Phasen und verfügen über die notwendigen unterstützenden und fördernden Fertigkeiten, zur Stärkung der Physiologie - Kompetenzbereich I
  • Wissensverbreiterung: Die Studierenden definieren korrekt die Abgrenzung zu den pathologischen Verläufen der Lebensphasen und wahren die Grenze ihres eigenständigen Hebammenhandlungsfeldes. Sie verfügen über grundlegendes Wissen zur Bedeutung von ethischen, sozialen, religiösen und kulturellen Kontexten von Familien. - Kompetenzbereich III
  • Wissensvertiefung: Die Studierenden sind in der Lage konkrete geburtshilfliche Situationen einzuschätzen und zu beurteilen. Sie verstehen eine umfassende Anamnese leiten daraus in Ansätzen einen bedürfnisorientierten Behandlungsplan ab. - Kompetenzbereich I
  • Wissensvertiefung: Sie evaluieren fortlaufend den Betreuungsrahmen der Lebensphasen von Frau und Kind und führen angemessen evidenzbasierte Interventionen durch. Kompetenzbereich II
  • Instrumentale Kompetenzen: Die Studierenden führen geburtshilflich relevante Diagnostiken durch und leiten einen adäquaten Befund und folgerichtige Maßnahmen ab. Kompetenzbereich I
  • Systemische Kompetenzen: Die Studierenden beraten Familien und Frauen evidenzbasiert und fachkompetent und beziehen den ethischen, religiösen, sozialen und kulturellen Hintergrund der Familien in ihre Betreuung und Beratung mit ein. Kompetenzbereich III
  • Kommunikative Kompetenzen: Sie hinterfragen kritisch die aktuellen Standards und Leitlinien im Sinne einer evidenzbasierten Mutter- Kindbetreuung. Kompetenzbereich IV
  • Kommunikative Kompetenzen: Sie wissen sowohl um die Bedeutung der empathischen und bedürfnisorientierten Kommunikation in den vielfältigsten Betreuungssituationen von Frauen und Familien als auch um die abgestimmte, angemessene Sprache auf kollegialer Ebene. - Kompetenzbereich IV
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Poster
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. rer. medic Christiane Schwarz
Lehrende:
  • Prof. Dr. rer. medic Christiane Schwarz
Literatur:
  • Stiefel A, Geist C, Harder U: Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, geburt, Wochenbett und Beruf - 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Hippokrates: Stuttgart 2013
  • Mändle C, Opitz-Kreuter S: Das Hebammenbuch. Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe - 6. Auflage. Schattauer-Verlag: Stuttgart 2015
  • Gruber P et al.: CTG - verstehen, bewerten, dokumentieren - 4. Auflage. Elwin Staude Verlag: Hannover 2016
  • Deutscher Hebammenverband: Schwangerenvorsorge durch Hebammen - 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Hippokrates verlag: Stuttgart 2014
  • Harder U: Wochenbettbetreuung in der Klinik und zu Hause - 4., aktualisierte Auflage. Hippokrates Verlag: Stuttgart 2015
  • Fischer H: Atlas der Gebärhaltungen - 2., aktualisierte Auflage. Hippokrates Verlag: Stuttgart 2007
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvorassetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
-mündliche Fallreflexion (B)

Modulprüfung(en):
GW1040-L1: Kernelemente des professionellen geburtshilflichen Handelns 1, Poster und Posterpräsentation, 100% der Modulnote


Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an V ist 100%
Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 100%
Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an Ü ist 100%

Letzte Änderung:
29.9.2021